Öllämpchen im Stand an !?!

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Whitlow
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 12:00

Öllämpchen im Stand an !?!

Beitrag von Whitlow »

Hallo,

hab mir nach drei Jahren noch einmal einen A Corsa gegönnt den ich am Freitag von seinem alten Besitzer abholte und musste bei der Fahrt in die Heimat feststellen das im Leerlauf (sprich auch beim Schalten) immer wieder das Öllämpchen flackerte bzw. komplett an ist. Was könnte die Ursache sein? Motor läuft normal ohne lautes klackern es handelt sich um einen 1,4 also c14nz....

gruss

Lars

- mal noch was anderes damit nicht direkt zwei Themen aufmachen muss beim Bremsen ruckelt das Lenkrad...vermutung schlag in den Scheiben?
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Entweder es ist nahezu gar kein Öl mehr drin, oder die Ölpumpe reisst die Hufe hoch oder der Öldruckwarnschalter hat n Wackelkontakt.

Ergo:
-Ölstand dringendst prüfen, ggf. auffüllen
-Öldruckschalter kontrollieren, ggf. mit Kontaktspray wieder aufstrecken
-wenn alles nix hilft -> andere Ölpumpe einbauen.
Whitlow
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 12:00

Beitrag von Whitlow »

Hi,

also Öl ist genug drin...die Ölpumpe sitzt bei der Kurbelwelle oder ?
Nexxus

Beitrag von Nexxus »

wenn die Öllampe mal aus sein sollte im stand bitte nen kollegen mal am kabel zu wackeln...
Whitlow
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 12:00

Beitrag von Whitlow »

Ok werd ich mal machen lassen, wobei es wirklich so ist um so mehr der Motor wieder in richtung Leerlauf Drehzahl zurück fällt desto mehr leuchte die Lampe bzw. ist halt dann hinterher ganz an....
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Man kann glaub ich in ner Werkstatt für kleines Geld den Öldruck messen lassen, wenn der ok ist, liegts nur am Schalter.
bichty
Beiträge: 45
Registriert: 18. Mär 2005, 19:20
Wohnort: nähe Leipzig

Beitrag von bichty »

Hi,

hatte auch mal ein Öldruckproblem bei meinem C16SEI. Bei mir hat ein Spülung mit Engine Clean und danach Öl mit Ölfilterwechsel geholfen.


Gruß
Benutzeravatar
48weber48
Beiträge: 264
Registriert: 28. Sep 2006, 20:01
Wohnort: Kreis LIPPE/Lemgo
Kontaktdaten:

Beitrag von 48weber48 »

Lass den Öldruck mal messen. Nicht das er schon nen Lagerschaden hat.

Hab solche symtome mal bei nem Omega gehabt. Bei ihm klemmte das Öldruckregelventil.

Dadurch fiel der Öldrück im Leerlauf bis in den Keller. Ne Ölspülung kann da auch schon Wunder wirken.

mfg michael
Opel--> Ohne Probleme Ewig Leistung

16V fährt jede Sau
Whitlow
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 12:00

Beitrag von Whitlow »

Werde mich da jetzt am Wochenende mit befassen und dann mal Auskunft geben was sich ergeben hat.
Whitlow
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 12:00

Beitrag von Whitlow »

Hi,

also wie gesagt hatte mir ja das Corsachen neu zugelegt und leider in der letzten Zeit auch keine Zeit mehr dabei zu gucken hab jetzt am Wochenende ihn aber nochmal bewegt und gemerkt das die Öllampe nicht mehr an ist. Hat das schon einer gehabt das die Lampe in unterschiedlichen Betriebszuständen an/aus war???
Benutzeravatar
gnymfazz
Beiträge: 1633
Registriert: 4. Apr 2005, 17:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gnymfazz »

allererster schritt den ich tun würde: zum kofferraum rennen, ölpulle rauskramen, motorhaube auf, ölstand gucken, öl reinkippen!
Mein TR in lagunenblau mit 4 Türen!! http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-f ... php?t=8689
danke DèvélS!

EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
Whitlow
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 12:00

Beitrag von Whitlow »

öl ist ja genug drin das ist ja das problem
Benutzeravatar
phex77
Beiträge: 155
Registriert: 13. Dez 2006, 16:01
Wohnort: 03099

Beitrag von phex77 »

ich hatte es auch schon gehabt das

1. das kabel vom drucksensor auf der gelenkwelle aufgelegen hat und masse gab, dementsprechend geflackert

2. das das kabel zu nah an irgendwelchen spannungsführenden teilen,
zündkabel usw. verlegt wa und der funke übergesprungen ist.
(dürfte beim corsa aber nicht sein, da es ja hintem am block in den innenraum geht.)


wenn die lampe im stand leuchtet,
merkst du dann ein anfangendes klappern aus dem zylinderkopf?
oder läuft er nach wie vor ruhig - egal wie lange du wartest?

also wenn im lehrlauf der druck wirklich nicht mehr reicht,
sollten die hydros im kopf nicht mehr mit genügend öldruck versorgt werden und dementsprechend klappern. d.h. er hat auch hydros.
c20ne
Whitlow
Beiträge: 9
Registriert: 18. Mär 2007, 12:00

Beitrag von Whitlow »

Hallo,

ich naochmal sorry das ich so nerve nur ich bin gerade mit meinem Latein ein wenig am ende und ehe ich jetzt tausend sachen ausprobiere wollte ich mal ein paar sachen noch vorher hier austauschen.

Mein Problem hatte ich ja oben beschrieben. Es sieht jetzt so aus sobald mein Motor C14NZ Betriebstemperatur erlangt hat und man sich von den Drehzahlen langsam in richtung Leerlauf nähert beginnt die Öllampe ganz an zu gehen.

1. Der Motor hat genug Öl.

2. Kein Kabel blank oder sonst irgendwas (wäre auch komisch wenn das ausgerechnet immer bei Betriebstemp. passiereb würde)

3. Motor macht auch keine übertriebenen klapper geräusche.

Was ich glaube:

1. Motor schüttelt sich immer so ein wenig im stand > Leerlaufdrehzahl hoch setzen ?

2. Viskosität des Öls stimmt nicht so reist der Film bei Betriebstemperatur und die Öldruck geht verloren? (Hier zu ich hab mal am Messstab gerochen kam mir jetzt nicht so vor als ob ich jetzt Sprit im Öl hätte)


Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Beitrag von Kurbelwelle »

wechsle mal den öldruckventil in der ölpumpe (Zylindermit Feder) liegt bestimmt an dem . mfg
Die Kurbelwelle dreht durch !
Antworten