C12NZ schneller machen

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Phil
Beiträge: 4
Registriert: 12. Sep 2006, 23:53

C12NZ schneller machen

Beitrag von Phil »

Hallo,
was kann man an einem c12nz (tunen) verändern damit er schneller ist?
Benutzeravatar
48weber48
Beiträge: 264
Registriert: 28. Sep 2006, 20:01
Wohnort: Kreis LIPPE/Lemgo
Kontaktdaten:

Beitrag von 48weber48 »

nichts :(

Egal was du machst ist rausgeworfenes Geld.

Nen GSI Motor kaufen ist das sinnvollste.

mfg michael
Benutzeravatar
Disintegrator
Beiträge: 918
Registriert: 11. Jan 2005, 19:02
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Disintegrator »

jepp schließe mich an, wenn's wenig kosten soll durch c16nz ersetzen. Plug an play und mit wirklich wenig kohle gemacht.
Ach, so vieles muß man rügen, weil es sündlich und gemein, so zum Beispiel das Vergnügen, zuzusehn bei Prügeleien.
rooby
Beiträge: 267
Registriert: 24. Okt 2005, 15:31
Wohnort: nördl . v. Hamburg

Beitrag von rooby »

das seh ich nicht so.

wenn man selber zeit investiert und nicht gleich den motor umbauen will, kann man schon was machen.

krümmer vom gsi oder 13s.
nockenwelle vom gsi oder 13s.
drosselklappe vom c16nz oder wer noch größer will vom c18nz.
dann kann man noch nen kompletten 13s zylinderkopf montieren samt ansaugbrücke oder eben einen 12st zylinderkopf.
dazu noch ein billiger chip und etwas mit den einspritzdüsen rumprobieren.

beim 13s kopf weiß ich nicht, ob das so geht oder ob man da noch etwas planen muss. die einen sagen so die anderen anders.
ich kann alles - ICH kann alles! - scheiße wer kann mir helfen ??? :D

Corsa a 1.2i und schicken 2l 16V Vectra B Automatik :)
Corsa a gsi im aufbau :)
Benutzeravatar
Disintegrator
Beiträge: 918
Registriert: 11. Jan 2005, 19:02
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Disintegrator »

Machst die erste Testfahrt und wirst vom c16nz überholt :wink:


Ist nur ein scherz geht auch, muß man sich aber wirklich überlegen. Man bekommt durchaus 80 PS und mehr aus nem C12NZ. Aber der aufwand steht in keinem Verhältnis zum ergebnis.
Solche Motoren sind reine EXoten, es geht macht aber wenig sinn.

Bzw. ist es möglich mit einfachen mitteln etwas mehr leistung aus dem 1.2er zu holen, eben wie DK und anderer Kopf.
Die Resultate sind da aber größtenteils subjektiv und nicht wirklich groß.
Ach, so vieles muß man rügen, weil es sündlich und gemein, so zum Beispiel das Vergnügen, zuzusehn bei Prügeleien.
Benutzeravatar
Stift
Beiträge: 302
Registriert: 16. Aug 2006, 01:06
Wohnort: Wackersdorf/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Stift »

Die einzige Tuning an meinem C12NZ war eine M6 Mutter am Benzindruckregler. Mit 13er Felgen fahr ich jeden Gang in den Begrenzer. Was nützen da Tuningmaßnahmen, wenn die Übersetzung nicht mehr her gibt als 185. Und mit größeren Rädern, wirds dir am Drehmoment mangeln. Wenn du dir Nockenwelle, Krümmer, Ansaugbrücken, Chip, und, und, und besorgst, kostet das mindestens so viel wie ein guter C16NZ. Nur da haste dann wenigstens was standhaftes. Und wie schon erwähnt, Plug & Play. Alt raus, neu rein. Schöner gehts doch garnicht. Da würd ichs mir dann auch eingehen lassen, wenn du die 1,3S Nocke verbaust. Dazu dann noch das Getriebe vom Kadett Frisco. Des is auch schön kurz.
Autos kaufen kann jeder. Autos bauen kann nur Opel
Amagron

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von Amagron »

Sooooo,

Hallo erstmal, habe inzwischen viel viel gelesen hier im Forum und ich muss sagen TOP! Dank euch funktioniert nicht nur meine Heizung wieder, nein der Spritverbrauch ist auch nen gutes Stück zurückgegangen.
Ich selber fahre einen 92er Facelift 1.2i C12NZ. Der geht ja schon gut für seine 45 PS, aber ich hätte gerne einen Tick mehr...
Was man hier so liest ist ja ernüchternd, direkt neuen Motor einbauen... Ich habe zwar handwerkliches Geschick, aber mir fehlt wohl das gewisse Know how für so einen Umbau. Mal ganz abgesehen von dem begrenzten Werkzeuginventar...
Da habe ich hier im Forum ein schönes PDF eines Users gefunden mit Anleitung zum C12NZ tuning.
Kann mir mal bitte einer Erklären was die einzelnen Teile bezwecken?

Drosselklappe mit Leerlaufschrittmotor vom C18NZ

Wird da einfach nur mehr Sprit durchgelassen?

Einspritzdüse vom C16NZ

Wird da der Sprit mit mehr Druck reingepumpt?


Wenn jetzt nur mehr Sprit mit mehr Druck reingepumpt wird, bringt das doch garkeine Leistungssteigerung da das Gemisch doch viel zu fett wird oder?

Es muss doch etwas geben was man relativ günstig mit dem Ottonormal Werkzeug umbasteln kann.

Gruß Sascha
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von Schneefuchs »

Die drosselklappe vom C18NZ lässt mehr Luft durch und die Düse vom C16NZ etwas mehr Sprit. Insofern ist der Lieferungsgrad (die Gemischmenge) etwas höher. Manche schwören drauf und bringt wohl auch wirklich mehr Leistung.
Benutzeravatar
Stephan1982
Beiträge: 125
Registriert: 23. Dez 2008, 12:17
Kontaktdaten:

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von Stephan1982 »

Was schon viel bringt ist ein doppeltes Hosenrohr, muß nur angepasst werden weil´s für den Corsa ohne Kat ist.
fk69
Beiträge: 1970
Registriert: 12. Jan 2005, 00:15
Wohnort: am schönen emscherstrand

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von fk69 »

hmmm.... hier ist er wieder , der grösse böse buhmann!!!! das zauberwort heisst "SUCHE" !!!
und nach ungefähr 30 sekunden topics lesen kommt man zum beispiel zu diesem fred:
http://forum.corsa-a.de/viewtopic.php?f ... &sk=t&sd=a

bevor hier jetzt wieder irgendwelche wilden diskussionen losgetreten werden lies dir das durch und wenn du dann fragen hast frag sie, aber nicht vorher, könnte sonst passieren das du nicht viele freunde hier finden wirst. das thema ist einfach schon diskutiert worden :roll: und egal ob du neu hier bist oder weltmeister im posten bist, zuerst die suche benutzen, dafür ist die schliesslich da....
Wer schnell fahren will muss auch tanken können!

Corsa-a.de member since end of ´99

Bild
Amagron

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von Amagron »

@fk69: Jaaahaaa, ich habe doch die Suche benutzt und dein PDF gefunden. Jedoch habe ich nicht so viel Ahnung von Verbrennungsmotoren (Eher von Elektromotoren).
Deswegen ja auch meine Frage bezüglich Drosselklappe und Einspritzdüse.
Sehe ich das richtig das es recht einfach ist diese auszutauschen?
Und vorallem bringt es überhaubt etwas wenn ich nur diese beiden Komponenten wechsle?

Weil doppeltes Hosenrohr, Abgaskrümmer und Ansaugbrücke, weiß ich nicht ob ich die so ohne weiteres austauschen kann.
Bin ja schon beim Thermostatwechseln gescheitert weil ich die Riemenscheibe nicht runterbekommen habe. (Kein Schlagschrauber, Kurbelwelle hat sich mitgedreht)

Wie schon gesagt, meine Möglichkeiten sind begrenzt, keine Hebebühne, keine Grube, kein Spezialwerkzeug...
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von Schneefuchs »

Also auch bei Ansaug-, Abgaskrümmer, Hosenrohr - das geht schon. Aber Drosselklappe und Einspritzdüse wechseln kriegen fast alle hier im Dunkeln ohne Licht hin.
fk69
Beiträge: 1970
Registriert: 12. Jan 2005, 00:15
Wohnort: am schönen emscherstrand

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von fk69 »

die einspritzanlage (drosselklappe) zu tauschen ist echt kein dingen, nur nen paar kabel und schläuche abmachen, zwei muttern lösen und weg ist das dingen... die einspritzdüse ist auch nur mit einer torx-schraube fest....
kleiner tipp zur riemenscheibe: gang einlegen und das dingen auf die räder stellen, dann dreht die k-welle auch nicht mit, schraube kurz anlösen und zum weiterbasteln wieder aufbocken, beim zusammenbauen genauso, nur die schraube dann anziehen :wink: ..
Wer schnell fahren will muss auch tanken können!

Corsa-a.de member since end of ´99

Bild
Benutzeravatar
Fe4r
Beiträge: 240
Registriert: 9. Sep 2008, 16:27

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von Fe4r »

Passt die 1.6er Drosselklappe einfach plug & play rauf?

mfG
Amagron

Re: C12NZ schneller machen

Beitrag von Amagron »

Von wegen, der Wagen stand ja auf den Reifen und der 5.te Gang war auch drinn, Kurbelwelle drehte sich trotzdem. Da hab ichs versucht mit Nockenwelle kontern aber dann ging die ganze Last ja auf den Keilriemen. Ging auch nicht. Also Werkstatt und die ham mir Zahnriemen Wasserpumpe und Thermostat für 70 Euro getauscht. (Teile hatte ich schon)
Irgendwie sagt das jeder das bei eingelegtem Gang die Kurbelwelle blockiert wird.

Also gut, Düse und Drosselklappe kann ich dann wohl machen.
Hosenrohr kann ich vergessen, denn wenn angepasst werden muss... Ich hab kein Schweißgerät. Krümmer fällt somit auch weg.
Wie siehts denn aus mit der Ansaugbrücke? Gibts da Dichtungen die erneuert werden müssen/ Wie geht da der Aus und Einbau?

Und nochwas: Im PDF steht das die unnütz gewordene Unterdruckdose weg muss, sehe ich das richtig das dieser Leerlaufschrittmotor die Dose ersetzt?
Antworten