Wer hat Interesse an sowas?
Hier gehts nicht um irgend einen umgeschweißten Müll, sondern extra angefertige, sehr hochwertige Wellen!!!
@Beany, ich weiß nicht ob ichs verlinken darf, ich machs einfach mal, hier habt ihr alle Info´s.
Wenn Ihr Fragen habt, fragt
Welche Lager haben die Wellen denn dann? Wenn Du von Motorsportwellen redest dann werden es wohl Tripot Gelenke sein, oder?
Wenn ich 20 pro Seite nehme (F13 Getriebe) mit Standart Radnarbenaufnahme, wo liegt dann der Preis für einen Wellensatz?
Beschaffe gern neue original Opel Teile, die ihr bei euerm Händler nicht mehr bekommt, zu sehr günstigen Preisen. Ebenso bekommt ihr bei mir auch H&R und Bilstein Produkte. Jetzt auch Pay Pal Zahlung möglich.
Das thema ist lang und leidig!
Ich wär auf jeden fall dabei! Das ist doch mal was!
Für nen Umbau auf xe!? ich mein soviel drehmoment hat der nicht. sind ja "nur" ca. 200Nm.
Beim LET sieht das ganz anders aus. Da macht die investition schon sinn.
Allerdings werden dann wohl die Nächsten Teile brechen.
so siehts aus, es war nur ein XE, und es ist der letzte Dreck.
Zu DD´s Wellen kann ich nichts sagen, sind aber garantiert besser als das Zeug aus unserem Nachbarland
Mir ist sie in Luckau ja auch abgeschert, ich bin der, der den roten Corsa A mit weißen Türen zurück geschoben hat
dennoch kann man umgeschweißte Großserienscheiße nicht mit einer reinrassigen Motorsportwelle vergleichen!
Da die Fertigung SEHR viele Arbeitsgänge erfordert, wo zig Programme erstellt, Zeichnungen, Arbeitspläne erstellt, und Maschinen gerüstet werden müssen, ist der Preis NICHT proportional.
Das heißt eine kostet 1000, 2 dann 500, 4 dann je 250, das passt so nicht.
Daher kann man kaum etwas vorraus sagen. Eine Nachträgliche Fertigung ist ebenfalls SEHR teuer, es existieren dann zwar die Programme und Zeichnungen, jedoch müssen zig Maschinen gerüstet werden.
Jede Welle ist numeriert, ich als "Kunde" bekomme sämtliche "relevanten" Arbeitsgänge über jede Welle dokumentiert, da gibts keine "ausVersehenSchrottWelledabei" !!!
Aber der grund ist doch bei den wellen zu suchen!?
Zumal es ja nicht gang und gebe ist das beim XE die wellen brechen.
Ordentlich geschweißte wellen sollten dem XE stand halten.
Nix dagegen rennsportwellen für nen XE zu verwenden. Aber wirklich sinn mancht's halt erst beim turbo.
Ist nur ne persönliche meinung von mir. soll nicht allg. gültig sein.
tut aber nichts zur sache! Ich find's klasse das es ne ordentliche alternative gibt!
Wie schon gesagt ich wär dabei!
so, nun muß ich M-Tech auch mal in Schutz nehmen.
Habe die ganzen Seiten nun gelesen. Die getestete Welle von M-Tech hatte wenn ich das richtig sehe nur die kleine Aussenverzahnung, also ist der äußere Anteil der Welle ne normale Corsa-Welle. Gut. Gegen die Materialprüfung ist nichts einzuwenden. Interessant wäre mal zu wissen, bis zu welchem Drehmoment dieses geprüfte Teil zugelassen werden kann. Kann man das rausfinden? Müsste man sicher eine neue Welle nehmen und dann eine Verdrehprüfung machen, oder?
WEIL: M-Tech gibt die Welle mit der kleinen Aussenverzahnung nur bis zum C20NE frei. darüber hinaus werden immer die Wellen mit großen Aussengelenken verkauft. Diese werden dann wahrscheinlich aus einer gekürzten 16V-Welle bestehen, die dann radseitig ja auch entsprechend dicker ist und dadurch geringfügig stabiler.
Wie gesagt...habe bloss nen zahärztlichen Werkstoffkunde-Kurs belegt, wenn ich mich irgendwo irre nehme ich die Kritik gerne auf.
Habe nun schon ein paar M-Tech-Sätze gesehen und verbaut und hatte noch nie die Probs, dass bei irgendwem was gerissen ist.
Ich selber hab' aber auch den Hennig-Satz drin
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
... dazu kam warscheinlich auch noch das die Piste in Luckau Ordentlich geklebt war .
Ich muß aber sagen das ich mit den Hennig Wellen zufrieden bin und mir vorerst keine Sorgen machen werde...mehr wie 250Nm werden daran vorerst nicht ziehen
Zitat:
Das Material analysieren kann ich nicht, könnte ich, kostet aber viel Zeit und Geld, und verschweißte Sachen lassen sich kaum bis garnicht analysieren, da die Materialien ja verschmolzen sind.
Die Großserienwellen weiß ich nicht, sind schätze ich aus EC80, CF53, oder C45, je nach Kosten usw, das kann ich nicht beurteilen. Nicht das hochwertigste, aber für Serienauto´s ausreichend.
Wenn mal ne Serienwelle bei nem Serienauto kaputt geht ist das in der Regel ein Bearbeitungsfehler des jeweiligen Zulieferers, oder eben Materialermüdung, was aber wirklich nur sehr sehr selten vorkommt. In der Regel halten die ewig.
Was bei diesem umgeschweißten Schrott ebenfalls sehr unglücklich geraten ist - wie auf den Bildern zu sehen, ist der kleine, ca. 2mm kleine Radius, welcher die Kerbwirkung enorm erhöht.
Motorsportwelen haben als kleinsten Radius, wenn überhaupt 10mm!
Dazu muß ich sagen, das die hier untersuchte und gebrochene Welle wohl eine war für kleine Aussengelenke, denn eine Verzahnung ist "klein" !!!
Ok, man könnte versuchen die Welle nach zu härten, aber dazu bräuchte man mind. 2 Stück
Die erste, eingespannt, ein Programm geschrieben, härten, anlassen, auftrennen und untersuchen.
Auf dieses Ergebnis hin das Härteverfahren optimieren, härten, anlassen, .... untersuchen.
Erst dann kann man sagen was es bringt, und ob sich diese verschweißte Stelle überhaupt härten lässt, abhängig von Schweißdraht, Zusätzen usw usw usw.
Ist also alles nicht so einfach, und auch nicht in 5 Sätzen erklärt.
Wer also glaubt, er kann mal eben ne Welle schnell umbraten, der hat sich getäuscht, und spielt mit anderer Leben!
Zitat Ende
da steht was von kleine Aussengelenke... also wenn das stimmen würde, dann käme das dem Ruf von M-Tech sehr zu gute...
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück