mechanische stößel/nockenwelle
- kompressormichel
- Beiträge: 581
- Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
- Wohnort: Aachen
mechanische stößel/nockenwelle
kann mir jemand den genauen unterschied zwischen einer mechanischen,
und einer hydraulischen welle im 8v small block sagen?
bzw.was spricht dagegen eine hydrowelle mit mechanischen stößeln zu fahren?
und einer hydraulischen welle im 8v small block sagen?
bzw.was spricht dagegen eine hydrowelle mit mechanischen stößeln zu fahren?
Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Re: mechanische stößel/nockenwelle
Die hydraulischen Stößel kommen anscheinend bei höheren Drehzahlen nicht mehr hinterher, deshalb wird zu der mechanischen Variante gegriffen.
Gruß
Gruß
Signatur? Was isch das denn
- kompressormichel
- Beiträge: 581
- Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
- Wohnort: Aachen
Re: mechanische stößel/nockenwelle
genau das ist das problem
aber worin genau liegt der unterschied in den wellen?

aber worin genau liegt der unterschied in den wellen?
Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: mechanische stößel/nockenwelle
Kann es auch nicht wirklich sagen,
sondern vermuten...
Kommt der Ölfluss nicht mit?
So das die mech. Stößel die hohen Drehzahlen besser verkraften?
Wo bleiben die Antworten der Profs?

sondern vermuten...
Kommt der Ölfluss nicht mit?
So das die mech. Stößel die hohen Drehzahlen besser verkraften?
Wo bleiben die Antworten der Profs?



...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Re: mechanische stößel/nockenwelle
Hab damals eine mechanische Welle im C20Ne gefahren, ebenfalls mit mechanischen Stößeln, soweit ichs noch in Erinenrung habe war das eine sehr extreme Welle, die Nocken sahen aus fast wie LegoBausteine und hatten viel Hub, mehr als Hydros vertragen würden, von der Drehzahl ganz zu schweigen.
Man hatte mir damals auch erklärt wie man die mechanischen Stößel baut, sind ja im Grunde nur umgebaute Hydros, leider habe ich einige Details vergessen. War aber nicht sehr kompliziert, stand sogar daneben wie die Mechanischen gemacht wurden. Roundabout kann ich noch hinzufügen, das bei mechanischen NW iVm mechanischen Sößeln alles (--> Steuerzeiten, Hub usw) stärker ausfallen können, = mehr Leistung iVm mit den passenden anderen Motorteilen wie Kopf, Ventile usw..
Man hatte mir damals auch erklärt wie man die mechanischen Stößel baut, sind ja im Grunde nur umgebaute Hydros, leider habe ich einige Details vergessen. War aber nicht sehr kompliziert, stand sogar daneben wie die Mechanischen gemacht wurden. Roundabout kann ich noch hinzufügen, das bei mechanischen NW iVm mechanischen Sößeln alles (--> Steuerzeiten, Hub usw) stärker ausfallen können, = mehr Leistung iVm mit den passenden anderen Motorteilen wie Kopf, Ventile usw..
MfG
Mr. Smith
Mr. Smith
- kompressormichel
- Beiträge: 581
- Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
- Wohnort: Aachen
Re: mechanische stößel/nockenwelle
@Mr. Smith
das ist auch ein gutes stichwort
habe auch schon drüber nachgedacht die selber aus hydros umzubauen.
ist ja schonmal eine aussage wenn du sagst deine wurden auch umgebaut.
du weißt nicht zufällig wie das mit dem gewinde in dem hydrokörper gemacht wurde?
ich weiß nähmlich noch nicht wie ich das mit dem "sichern" bzw.unbeabsichtigten verstellen lösen kann,da mit kontern da ja nichts funktioniert.
das ist auch ein gutes stichwort

habe auch schon drüber nachgedacht die selber aus hydros umzubauen.
ist ja schonmal eine aussage wenn du sagst deine wurden auch umgebaut.
du weißt nicht zufällig wie das mit dem gewinde in dem hydrokörper gemacht wurde?
ich weiß nähmlich noch nicht wie ich das mit dem "sichern" bzw.unbeabsichtigten verstellen lösen kann,da mit kontern da ja nichts funktioniert.
Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
- Kurbelwelle
- Beiträge: 3412
- Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
- Wohnort: oben bei Mutti
Re: mechanische stößel/nockenwelle
die mechanischen wellen sind asymetrisch geschliffen
Die Kurbelwelle dreht durch !
- kompressormichel
- Beiträge: 581
- Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
- Wohnort: Aachen
Re: mechanische stößel/nockenwelle
immer?
es gibt doch auch asymetrsche für hydros
es gibt doch auch asymetrsche für hydros
Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
- Kurbelwelle
- Beiträge: 3412
- Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
- Wohnort: oben bei Mutti
Re: mechanische stößel/nockenwelle
aber nicht mit sehr hohen gradzahlen und meistens bei 16V Motoren
Die Kurbelwelle dreht durch !
- kompressormichel
- Beiträge: 581
- Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
- Wohnort: Aachen
Re: mechanische stößel/nockenwelle
grundkreise sind allso nicht unbedingt anders?
ich fahre im moment 300° db auf hydros und möchte halt auf mechanisch umbauen da die hydros doch nachlassen.
was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist halt die tatsche das es nocken gibt 312-320° für hydro aber eigentlich nach meiner erfahrung schon 296°wellen mit guten v-hüben bei hohen drehzahlen mit erhöhtem öldruck nicht so wirklich lange mitmachen.
ich fahre im moment 300° db auf hydros und möchte halt auf mechanisch umbauen da die hydros doch nachlassen.
was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist halt die tatsche das es nocken gibt 312-320° für hydro aber eigentlich nach meiner erfahrung schon 296°wellen mit guten v-hüben bei hohen drehzahlen mit erhöhtem öldruck nicht so wirklich lange mitmachen.
Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: mechanische stößel/nockenwelle
Naja, je tiefer die Ventile durch die Nocke gedrückt werden, umso stärker ist der Druck auf die Hydrostößel. Vilelleicht haben ja die 312° Wellen nicht ganz so nen großen Hub der ventile, aber dafür länger?
Re: mechanische stößel/nockenwelle
An ein Gewinden kann ich mich nicht erinnern, meine das der gute SKR-Olli nur die Innereien rausgeholt hat und dann abgemessene Metallstücke / rund in die hohlen Stößel eingesetzt hat, dann alles wieder verschlossen, und ich glaube oben auf den Stößeln wurden die kleinen Stifte entfernt.
Man könnte übrigens auch den Nockenwellenträger planen um mehr Hub zu erreichen
Man könnte übrigens auch den Nockenwellenträger planen um mehr Hub zu erreichen

MfG
Mr. Smith
Mr. Smith
- kompressormichel
- Beiträge: 581
- Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
- Wohnort: Aachen
Re: mechanische stößel/nockenwelle
ich würde das schon gerne einstellbar machen,mit feingewinde.
soll halt eigentlich genau so sein wie die kaufbaren.
meinst du das nockenwellengehäuse mit nockenwellenträger?
denke schon
der grundkreis gibt den hub doch vor. was willst du daran ändern???
ist aber auch eigentlich nicht von nöten.
will einfach nur das er nicht mehr so rasselt wenn er länger gepiesackt wird
soll halt eigentlich genau so sein wie die kaufbaren.
meinst du das nockenwellengehäuse mit nockenwellenträger?
denke schon

der grundkreis gibt den hub doch vor. was willst du daran ändern???
ist aber auch eigentlich nicht von nöten.
will einfach nur das er nicht mehr so rasselt wenn er länger gepiesackt wird

Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Re: mechanische stößel/nockenwelle
Ok einstellbar mit Feingewinde klingt natürlich schon fein, das waren meine damals nicht.
Jou ich meinte das Teil, meine das heißt doch Nockenwellenträger oder? Auch egal, da wollste ja eh nicht ran.
Jou ich meinte das Teil, meine das heißt doch Nockenwellenträger oder? Auch egal, da wollste ja eh nicht ran.
MfG
Mr. Smith
Mr. Smith
Re: mechanische stößel/nockenwelle
Hallo,
die Nockenwellen unterscheiden sich durch die Länge der Anlauframpen.
Bei Mechanischen Nockenwellen sind die Rampen kürzer. Dadurch kannst Du höhere Drehzahlen realisieren weil das Ventil anders beschleunigt wird und daher nicht so schnell fliegt.
Du möchtest ja auf mechanisch umbauen um höher Drehen zu können.
Ist Dein Unterbau denn auch auf höhere Drehzahlen ausgelegt?
die Nockenwellen unterscheiden sich durch die Länge der Anlauframpen.
Bei Mechanischen Nockenwellen sind die Rampen kürzer. Dadurch kannst Du höhere Drehzahlen realisieren weil das Ventil anders beschleunigt wird und daher nicht so schnell fliegt.
Du möchtest ja auf mechanisch umbauen um höher Drehen zu können.
Ist Dein Unterbau denn auch auf höhere Drehzahlen ausgelegt?
Beschaffe gern neue original Opel Teile, die ihr bei euerm Händler nicht mehr bekommt, zu sehr günstigen Preisen. Ebenso bekommt ihr bei mir auch H&R und Bilstein Produkte. Jetzt auch Pay Pal Zahlung möglich.