neue radläufe korrosionschutz!?

Fragen zur Karosse, Rostschutz, Verbreiterungen.
Antworten
jam_jay
Beiträge: 96
Registriert: 16. Dez 2007, 15:29
Wohnort: Asemissen
Kontaktdaten:

neue radläufe korrosionschutz!?

Beitrag von jam_jay »

moin
so bekomme laufe der woche meine einschweißbleche für die hinteren kotflügel.

nur wie bekomme ich die schweißnaht am besten versiegelt von innen?

will nich das mir das in absehbarer zeit wieder gammelt

werde die schwachstellen wahrscheinlich auch erst verzinnen.

bin ja eigentlich karosseriebauer :oops:

aber ich lerne ja auch noch :roll:

mfg jam_jay
Benutzeravatar
Corsa-A-Dorsten
Beiträge: 140
Registriert: 9. Jun 2006, 23:11
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa-A-Dorsten »

Nabend...

also ich habe die besten erfahrungen mit Hohlraumversiegelung gemacht...ist glaub ich aber auch das einzigste womit Du halbwegs vernünftig mit hin kommst...und bloß nicht mit sparren immer gut rein mit dem guten Zeug...

MfG Thomas
Benutzeravatar
corsaturbo85
Beiträge: 567
Registriert: 9. Nov 2007, 19:48
Wohnort: 55411 (D)

Beitrag von corsaturbo85 »

Nach dem schweißen mit ner Drahtbürste schön sauber machen, Rostschutz druff und anschließend Hammerit und ruh is....
Nach Sommerpause wieder am Start!
jam_jay
Beiträge: 96
Registriert: 16. Dez 2007, 15:29
Wohnort: Asemissen
Kontaktdaten:

Beitrag von jam_jay »

wenn ich hinten von innen die ganze verkleidung abbaue komme ich dann irgendwie dadran?

mfg jam_jay
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

würde das auch mit Mike Sanders Hohlraumfett konservieren. Schön heiß, dann läuft das auch zwischen die Bleche.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
jam_jay
Beiträge: 96
Registriert: 16. Dez 2007, 15:29
Wohnort: Asemissen
Kontaktdaten:

Beitrag von jam_jay »

ok werde das denn mal so machen

danke für die antworten

mfg jam_jay
Benutzeravatar
stielie
Beiträge: 300
Registriert: 22. Mär 2005, 20:22
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Beitrag von stielie »

@Germannova

schon langzeiterfahrungen damit gemacht???

könnt mal nen feedback gebrauchen


thx
Bild
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

Hm, was heißt Langzeiterfahrung!? Habe meinen T3 jetzt seit 99 damit alle 2 Jahre behandelt, ganz am Anfang Fertan durch die Hohlräume gejagt und seitdem rostet nichts mehr an den Stellen.
Wenn man Mike Sanders nach Anleitung anwendet, dann sieht der Hohlraum auch richtig geil auslackiert aus und ich denke, dass da auch lange nichts rosten wird.
Das Zeugs ist halt in etlichen Fachkreisen Testsieger und wird in etlichen Oldtimerforen empfohlen. Ich werde auch zukünftige Autos damit behandeln, wenn ich sie länger behalten möchte.
Ist halt nur aufwendig...du brauchst halt was zum warm machen, dann die Druckbecherpistole mit Sonde und halt nen Kompressor. Ausserdem nebelt das ZEugs dir beim Verarbeiten die Umgebung voll. Sonst top.
Der große Eimer kostet bei einem Dealer bei ebay knapp 50,- damit kommt man beim Corsa aus
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
stielie
Beiträge: 300
Registriert: 22. Mär 2005, 20:22
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Beitrag von stielie »

oki das wollte ich doch wissen .. es nebelt wie sau.. gut da muss ich mir was baun und die ganze kiste komplett abdecken

ich beobachte das ganze schon seit jahren...


deswegen is halt ne info von jemanden ders benutzt hat ganz gut :wink:

thx
Bild
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

evtl. kann man es auch mit einer größeren Düse oder weniger Druck reduzieren.
Hatte ein Teroson Pistole und Sonde bei 8 bar
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
stielie
Beiträge: 300
Registriert: 22. Mär 2005, 20:22
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Beitrag von stielie »

hmm naja da muss ich mir was einfallen lassen.. den rest bekommt man doch bestimmt günstig.. also die verarbeitungsgeräte... naja ma sehen was mir noch so einfällt.. erstmal alles besorgen
Bild
Tegger
Beiträge: 25
Registriert: 17. Apr 2007, 17:21

Beitrag von Tegger »

Mike Sanders ist eine gute Sache,
billiger und vor allem einfacher zu verarbeiten ist Fluid Film, meiner Meinung nach vom Rostschutz her genau so gut!

Wie willst du die Bleche denn einschweißen?

Überlappend mit Punktschweißung:

Verzinnen fällt aus, da die Flußpaste Säurehaltig ist und in den Spalt läuft.

Da nimmt man sich die gute Rote Rostschutzgrundierung, verdünnt sie, macht sie in eine Spritze und spritzt sie in den Spalt, bis sie auf der anderen Seite wieder rausläuft.

Überlappend mit durchgehender Naht: Verzinnen geht, aber Versiegelung von Innen wird schlecht, da gehts wohl nur mit Fluid Film, da es "kriecht".

"Stumpf" einschweißen:

Verzinnen von außen und Innen einfach grundieren, fertig!

Gruss vom ausgelernten Karosseriebauer!

jan
Antworten