Ladeleistung Lichtmaschiene prüfen?

Platz für alles rund um die Elektronik im Corsa-A.
Benutzeravatar
DaLLe
Beiträge: 795
Registriert: 7. Mai 2005, 12:07
Wohnort: Leipzig

Ladeleistung Lichtmaschiene prüfen?

Beitrag von DaLLe »

Hi,

also ich hab Probs mit dem Strom... neue Batterie und sie läd nicht auf bzw. flackert alles wenn ich blinke usw...

Wenn ich starthilfe bekomme is alles ok, das startkabel wird abgemacht und der Voltmeter fällt runter bis auf 0 und das Auto geht aus...

Wie messe ich den ladestrom meiner Lichtmaschiene? Der muss ja mind. 13,5 V sein oder?

Welche grössere Lichtmaschiene kann ich eigentlich reintun? Weil wegen Musikanlage usw...?
Benutzeravatar
Corsa1986
Beiträge: 3568
Registriert: 11. Mai 2007, 14:42
Wohnort: 77833
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa1986 »

Da gehste zu ner Werkstatt, selbst der böse ATU kann das messen, da fragst in der Werkstatt nach, und die messen das dann :wink:
Signatur? Was isch das denn
Benutzeravatar
Corsa-Cop
Beiträge: 49
Registriert: 26. Dez 2007, 17:11
Wohnort: Quickborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa-Cop »

also,
wenn die batterie neu ist, und es ist das gleiche problem ist zu 100% die lichtmaschiene kaputt!!! du brauchst um es zu messen eine Amperzange, die klemmst du an das dike plusskabel was von der lima zur batterie geht im leerlauf ohne verbraucher gibt er ca 13A ab. Wenn du verbraucher an schaltest im leerlauf so wie licht,wischer, radio,heckscheibenheizung,lüftung usw. muß der ladestrom bei deinem auto so um umd bei 60A liegen!!!!
Wenn du wie gesagt ne stärke Lichtmaschine einbauen willst, würde ich an deiner stelle auch ne größere batterie einbauen mit merh Ah und A. weil wenn du die kleine drinnen läst, dann machst du die damit kaputt. weil sie mehr bekommt als sie aufnehmen kann.! lade strom liegt bei 13,8 bis 14,5V

Ich hoffe ich konnte dir helfen
Benutzeravatar
Corsa-Cop
Beiträge: 49
Registriert: 26. Dez 2007, 17:11
Wohnort: Quickborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa-Cop »

hört doch mal mit atu auf das der letzte dreck laden. die verkaufen einen sachen die nicht kaputt sind! zu und kommen so viele kunden die bei atu waren, die nur müll gemacht haben!!!!
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Leute, Strom und Spannung haben zwar beide mit Strom zu tun, sind aber nicht das Gleiche. Spannung (U) wird in Volt (V) gemessen. (UV, lässt sich leicht merken). Das sind im Corsa nominal immer 12 V, wobei eine reguläre Lichtmaschiene eine Spannung von 14 V +/- 0.7 V liefert. Das was dich hier interessiert ist der Strom, den die Lichtmaschine liefert. Der Strom (I), den die normale Lima im Corsa bringt, sind 55 Ampere (A), lässt sich auch leicht als ESELsbrücke merken: IA.
Wenn deine Ankage beim Blinken anfängt zu flackern und deine Batterie nicht geladen wird, dann liefert die Lima nicht genugn Strom, um die Batterie und die Verbraucher zu versorgen. Wenn die Lima in Ordnung ist (sprich Regler und Bürsten), dann arbeitet die auch ordentlich. Bei der Bosch-Lima geht ein Reglerwechsel ganz einfach, bei der Delco muss man sie schon auseinander nehmen. Boschregler gibt es auch günstig bei Ebay, ansonsten bei Bosch oder Opel.
Viel Erfolg
Benutzeravatar
DaLLe
Beiträge: 795
Registriert: 7. Mai 2005, 12:07
Wohnort: Leipzig

re:

Beitrag von DaLLe »

Hi,
ok also die Lima kommt auf knapp 12V ladestrom...

es ist eine bosch mit 12 V und 55A... ja 12V, hab genau gelesen...

Ich hab ne 70AH batterie drin und will gleich ne grosse Lima reinhaun. Welche kann ich beim C14NZ nehmen die passt???
Benutzeravatar
only gsi
Beiträge: 1116
Registriert: 28. Jan 2007, 22:26
Wohnort: Berlin

Beitrag von only gsi »

c20ne hat glaub ich mehr leistung hab auch noch eine.kann ja mal gucken was die so leistet
secret
Beiträge: 52
Registriert: 3. Jan 2008, 15:15

Beitrag von secret »

:(
Zuletzt geändert von secret am 4. Jul 2008, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
only gsi
Beiträge: 1116
Registriert: 28. Jan 2007, 22:26
Wohnort: Berlin

Beitrag von only gsi »

secret hat geschrieben:Die Leistung der LIMA muss der Kapazität der Batterie angepasst sein! Also einfach ne große Baterie bei nem z.b. 1,2 ér is Problematisch, den der Widerstand der Batterie ist schön zu hochdas die Lima die Batterie laden könnte! Wenn nur 12Volt Ladespannung an der Batterie ankommen, dann läd die Lichtmaschine nicht! Die Reglereinheit sollte dabei nicht vernachlässigt werden.


Viel Glück

naja er schreibt doch das er 70ah hat alsdo brauch er auch ne größe lima.

weil ori hat der nur 48ah wennsch mich nicht irre
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Du irrst: 36 Ah. Halte ich aber im Gedanken an kalte Nächte auch für zu wenig. Ich hab jetzt mit der Original Lima ne 44er drin, die war am günstigsten.
Bei 12 Volt ist auf jeden der Regler nicht O.K. Den würde ich erstmal tauschen. Wie ich schon schrieb: 14 Volt +/- 0,7, dann wird deine Batterie auch geladen. Temperaturabhängig ist die Spannung auch noch, denn bei Kälte brauchst du eine etwas erhöhte Ladespannung. Du brauchst nicht unbedingt ne Riesenbatterie; wenn mit der Versorgung durch die Lima alles in Ordnung ist, packt das auch ne kleinere.
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Beitrag von Kurbelwelle »

das geht nicht ! 70er baterie und die lima bringt nur 45 das geht nicht ! die lima muß mehr bringen wie die baterie hat
Die Kurbelwelle dreht durch !
Benutzeravatar
Beany
Administrator
Beiträge: 5209
Registriert: 11. Jan 2005, 08:35
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Beany »

Von Bosch gibt es für den Corsa noch mehrere Modelle:
So gibt es die Lima mit 12V und 65 AMP oder 70 AMP für den 1,2er. Damit solltest du die Batterie besser laden können.

65 AMP Opel Teilenummer: 90348698
70 AMP Opel Teilenummer: 90348698

Preise bekommst du bei Corsa_SPC.

Gruß

Beany
Foren-Administrator im Ruhestand

Fährt jetzt Mountainbike.
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

Corsa-Cop hat geschrieben:hört doch mal mit atu auf das der letzte dreck laden. die verkaufen einen sachen die nicht kaputt sind! zu und kommen so viele kunden die bei atu waren, die nur müll gemacht haben!!!!
ATU ist ne Kette und du kannst in jeder Filiale andere Erfahrungen machen. Ich für meinen Teil hab mit meienr Filiale bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Also nicht alles über einen Kamm scheren ;)
DaLLe hat geschrieben:Hi,
ok also die Lima kommt auf knapp 12V ladestrom...
LadeSPANNUNG .. ladestrom ist wie oben schon wer erklärt hat was anderes ..
secret hat geschrieben:Die Leistung der LIMA muss der Kapazität der Batterie angepasst sein! Also einfach ne große Baterie bei nem z.b. 1,2 ér is Problematisch, den der Widerstand der Batterie ist schön zu hochdas die Lima die Batterie laden könnte!
Wassen das fürn Quatsch? Der Innenwiderstand er Batterie ändert sich doch nicht durch ne höhere Kapazität. Jedenfalls nicht in der Grössenordnung, dass nimmer geladen wird :rolleyes:

Der Zusammenhang zwischen Ladestromstärke (in Ampere) und Kapazität (in Amperestunden) ist ein ganz anderer als hier so oft behauptet wird.

Letztlich bedeutet das ganze lediglich, dass eine LiMa, die eine Ladespannung von 60Ampere hat eine Batterie mit 60 Amperestunden in einer Stunde von vollständig entladen auf vollständig geladen laden kann. (*)

Hast du nun eine 45A Lima und ne 90Ah Batterie, dann dauert es eben genau doppelt so lange (2 Stunden) bis diese von komplett entladen auf vollständig geladen geladen wurde. (*)

Wenn man überhaupt von einem Zusammenhang zwischen Bat und Lima reden kann, dann den, dass man keine wesentlich grössere Lima nehmen sollte. Also nicht mit ner 150A Lima auf ne arme kleine 36Ah Bat schiessen, weil diese dadurch permanent überladen wird.

(*) Natürlich unter der Vorraussetzung, dass keine weiteren Verbraucher einen Strombedarf haben. Aber für die Erklärung was hier Phase ist reicht das so erstmal.

Zum Thema selbst:
Einmal Spannung an der Bat messen, wenn die Karre nicht läuft. Sollte um und bei 12,4V liegen (wenn voll geladen).
Messen direkt an Plus und Minuspol der Bat.
Dann bei laufendem Motor Messung wiederholen. Spannung sollte nun bei etwa 13,8 bis max 14,7 Volt liegen.
Liegt die Spanung drunter ist im Regelfall die Lima defekt. Liegt die Spannung drüber ist im Regelfall die Ladeelektronik defekt.

Um die Ladestromstärke zu messen benötigst du ein Amperemeter, dass genügend grosse Bereiche messen kann. Der Messbereich sollte also bis zum doppelten der LiMa Leistung gehen.
Das Amperemeter wird hierbei ZWISCHEN Pluspol der Bat und der Polklemme in Richtung Fahrzeug gemessen. Da fliest dann die volle Lade- und Entladeleistung durchs Messgerät. Daher hat normal auch keiner ein Messgerät passender Grösse.
Bei Einspritzern entfällt diese Messmethode ohnehin, da man die Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen sollte ;)
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
Corsa_Driver
Beiträge: 321
Registriert: 2. Mai 2007, 21:51

Beitrag von Corsa_Driver »

@ Netkiller für was gibts Messzangen? ^^
Bild
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

komtm drauf an was du unter messzange verstehst ;)
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Antworten