Hallo Gemeinde,
ich war nun viele Jahre nicht mehr hier weil ich aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zum schrauben kam.
Meinen damaligen A CC FL (auf C16SEI umgebaut, danke noch einmal für eure Hilfe damals) hab ich vor über 10 Jahren leider kaltverformt und so steht er in der Werkstatt und wartet auf Zuwendung. In den letzten 10 Jahren bin ich als Zweitwagen einen VFL 1.4i gefahren und jetzt macht der TÜV mir einen Strich durch die Rechnung.
Bei dem VFL ist der Rost am Heck so stark das größere Eingriffe notwendig sind was nicht mal fix nebenbei gemacht ist.
Und das dafür benötigte Heckblech scheint es nicht mehr zu geben. Bzw. eines hatte ich gefunden aber eben sehr teuer.
Radläufe sind da (innen und außen) den Rest kann ich selber dengeln. Soweit ich das gesehen habe.
Einfach verschrotten möchte ich ihn auch nicht, da nicht nur ich sondern auch meine Tochter (7) sehr an dem Wagen hängen. Da kam mir der Gedanke das ich doch evtl. aus 2 Fahrzeugen 1 machen könnte. Sind beides 3-Türer CC. Der FL ist vorne klar, bis hin zur A-Säule (Knick drin, Tür ging nur noch mit Gewalt auf) aber hinten noch gut. Uuuund ich finde die VFL Optik inzwischen eh irgendwie schöner. Gibt es außer Kotflügel und Frontschürze irgendwelche Unterschiede in der Karosserie die dem Gedanken "komplette Technik", also wirklich alles, Motor, Fahrwerk, Armaturenbrett, Kabelbäume, el. FH,ZV aus dem FL in den VFL einzubauen? Also alles außer Scheinwerfer und Blinker. Unterschiede bei Achsen, Querlenkern Zugstreben sind mir nicht bekannt....aber man weiß es ja nicht.
pos. Nebeneffekt, ich wäre das dusselige Glashub-Schiebedach los. Und da die FIN vom VFL drin ist, hab ich auch keine Huddelei beim TÜV wegen der el. LWR. Das dann alles noch einmal neu eingetragen werden müsste ist mir klar.
Im Moment ist das noch ein Gedankenexperiment, weil ich erst noch den VFL mit der Kamera prüfen möchte. Aber aufheben geht auch ni. Die Halle ist ja nicht endlos groß.
Gruß Marcus
