Seite 1 von 1

was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 4. Sep 2013, 12:12
von FReaK
Salve.

Will bei dem Corsa den ich aufbaue den Kabelbaum komplett ersetzen und neu machen (dabei halt dann auch gleich diverses Zeug mit einbinden was vorher nicht war).

Da ja die Zeit und die Technik seit der damaligen Produktion ja etwas voran geschritten ist, wollte ich fragen was ich da für Kabel am Besten benutze ?

- Welche Norm/en müssen denn Kabel die im Fahrzeugbereich verbaut werden erfüllen ?
- Wollte eventl. gleich Silikonkabel verwenden um Kabelbrüchen noch mehr vor zu greifen ?!

Mir geht es bei dem Ganzen dann darum das es Haltbarkeit hat, quasi Qualität vor Quantität.
Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Grüße, FReaK

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 4. Sep 2013, 20:29
von JuppesSchmiede
Als erstes liegt es dran was du an dem Kabel hängen willst.

Auf der anderen Seite, die Kabel die jetzt seit 20 Jahre funktionieren, die funktionieren auch weiter, die Qualität die Orgi verbaut wurde, ist schon OK.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 4. Sep 2013, 21:10
von FReaK
was meinst du mit "dran hängt" ? elektrisch oder wie ?

Ja, aber ich hatte jetzt schon bei 2 Fahrzeugen (1x Ascona C, 1x Corsa A) nen fast Kabelbrand im Sicherungskasten und das ist halt doof so, daher will ich sowas gleich umgehen und bin mir halt immer sicher das es, wenns mal elektrische Probs gibt, die nicht unbedingt an den über 20 Jahre alten Kabeln hängen kann.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 4. Sep 2013, 21:35
von JuppesSchmiede
Einen Kabelbrand hat man meist, wenn da irgendwas rum gefummelt wurde und wenn dann ein zu niedrigen Querschnitt genommen wurde, oder wenn an einem Serienkabel zuviel anhängt, ich fahre seit 20 Jahren Auto und habe immer was an den Autos gemacht und hatte noch nie einen Kabelbrand.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 4. Sep 2013, 21:53
von FReaK
Naja, das is mir ja auch schon klar so. Bei beiden Fahrzeugen wurde nichts dran rumgefummelt, alles noch original gewesen.
War aber beides Mal beim guten alten Innenraumlüftermotor - warscheinlich zu schwergängig, oder keine Ahnung halt. Ich nehme mal an das zuviel Last anlag, aber anstatt das da halt die Sicherung kommt, schmoren halt da die Kabel weg.
Alte Kabel werden/sind halt schneller brüchig, siehe auch an Türen und Heckklappe.
Sei es drum, es geht ja hier grad auch nicht darum ob es quasi sinnvoll ist oder nicht, sondern das ich es gern machen würde und wie ich es am Besten umsetzen kann.

Achja, mir ist grad auch noch eingefallen warum ich es auch machen wollte. Ich baue mir nen C20NE ein und da muß ich ja eh 2 Kabelbäume miteinander verbinden und das kann ich ja dann gleich neu machen.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 4. Sep 2013, 22:11
von JuppesSchmiede
Dann ersetzt einfach das alte Kabel, durch ein gleichwertiges neues, sprich wenn ein 0,75 qudrat verbaut nimmst auch ein 0,75 quadrat usw.

Kupfer verschleisst nicht wirklich, an so Stellen wie Heckklappe und Türen ist es ja nur, weil es da immer wieder neu geknickt wird, und irgendwann bricht es dann.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 5. Sep 2013, 07:04
von Schneefuchs
Ich würde noch darauf achten, dass sich der gesamte Querschnitt des Kabels nach Möglichkeit nicht ändert, da ich bisher nur Silikonkabel gesehen abe, die bei gleichem Kupferquerschnitt eine dickere Isolierung hatten.
Hut ab, wenn du dir die Arbeit machen willst. Wegen des Lüfters würde ich eher mal nachsehen, ob im Laufe der Zeit nicht einfach eine größere Sicherung eingebaut worden ist anstelle einer Schwächeren, die dann zumindest die Kabel nicht glühen lässt.
Wenn die alte Isolierung im Laufe der Zeit brüchig wird, oxidieren durchaus schon mal Kupferleitungen. Insofern macht ein neuer Kabelbaum durch aus Sinn, aber unterschätze die Arbeit nicht, die das Ding macht und was es kostet.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 5. Sep 2013, 08:27
von FReaK
Also ich wollte dann eh bei manchen Kabeln den Querschnitt hier und da erhöhen (von mir aus z.B. von 0,75 auf 1,0mm²), da wo ich es meiner Meinung nach für sinnvoll halte. Klar haben die sich damals schon was dabei gedacht was und in welchen Dimensionen sie es gemacht haben, aber perfekt ist ja selten alles.
Das mit den Silikonkabeln und deren Querschnitt ist mir glaube auch schonmal aufgefallen, naja man wird sehen.
Mir is auch bewußt das das ne Schweinearbeit ist, aber ich habe das schon seit vielen vielen Jahren vor und will es endlich auch mal machen. Bei den Kosten hab ich auch schon in Erfahrung gebracht das das nicht wirklich billig wird, aber auch hier sage ich: naja man wird sehen. Aber wenn ich es halt nicht mal durchrechne/kalkuliere (mit den richtigen Kabeln - Norm und so) dann kann man das ja dann auch nicht wirklich abschätzen ob sich das für einen selber so noch lohnt.
Ne Freunding von mir hat es mit ihrem Ascona C auch vor und hat den originalen Kabelbaum auch schon zerlegt und da Notizen gemacht (Länge, Farbe, Querschnitt).

Ich habe mal bei einem Simsonmann gearbeitet, der Schwalben restauriert/wieder aufbaut/tuned, und da aber wir dann auch divers vorkonfektionierte neue Kabelbäume verwendet. Aber die Kabel war irgendwie so doof plastisch, also so (ich will jetzt niemand hier beleidigen oder so) Chinamäßig - Hauptsache kostet nicht viel.

Wegen der Sicherung: dort is die standardmäßige 20A Sicherung drinne, nur halt dann mit dem Problem das die halt dann nicht mehr bzw nicht immer gekommen ist und irgendwann die Sicherung im/mit dem Sicherungskasten verschmolzen ist.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 5. Sep 2013, 21:12
von Balu
Wenn ich mal anmerken darf.
Das da was in Rauch aufgeht, liegt meistens an der schwächer werdenden Masse.
Das Ganze ist nur ein Problem der vielen Jahre und bei Oldtimer lange bekannt.
Es wäre schon ein Haufen Arbeit mal alle Stecker und Steckplätze wieder zu reinigen.
Danach funktioniert auch alles wieder wie neu.
Mal abgesehen von schwergängigen E-Motoren.

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 7. Sep 2013, 07:38
von Black13i
H07V2K bzw H05V2K würde ich Dir empfehlen (Multinorm, relativ hitzebeständig)
H07VK bzw. H05VK kann man auch nehmen, ist jedoch nicht so hitzebeständig.

Sooo teuer ist das garnicht....Schätze mal knapp 100€ für Kabel, neue Stecker + PINS gibt es problemlos im Netz.
Kauf Dir ein gutes Crimpwerkzeug und verpacke den Kabelbaum wo möglich in Kabelschutzrohr.

Folgende Links sollten Dir helfen:

www.helukabel.de / www.lappkabel.de
www.hellermanntyton.de/
http://www.automotive-connectors.com/

Beim Bezug von Kabel und Hellermann Artikeln bin ich Dir gerne behilflich....einfach PM :wink:

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 9. Sep 2013, 16:40
von oc91
Also, am besten man orientiert sich am Schaltplan, da sind alle Kabelfarben und Querschnitte genau dokumentiert. Habe so mir auch aktuell
den Kabelbaum von den orig. eFH und ZV nachgebaut. Hatte mir die orig. Kabelfarben (auch zweifarbige, z. B. schwarz-gelb etc.) von der Fa.
Kabel-Schmidt ausm Internet bestellt, kann man da toll machen, nur die gewünschte Farbe, Querschnitt und Länge (in Laufmeter) eingeben.
Klasse, echt. Die haben nur nicht 0,75er bei den zweifarbigen, aber wenn man da ein 1,0er nimmt, kann nichts schief gehen....

Re: was für Kabel wenn Kabelbaum selber neu machen ?

Verfasst: 20. Sep 2013, 02:51
von FReaK
@ Black13i

cool, nach sowas habe ich quasi gesucht, endlich mal eine Aussage zu ner Kabelnorm :D auch Danke für die Links. In wiefern meinst du denn "Helfen", bist du da Kunde, bekommst du da Prozente ?
Und was empfiehlst du denn bei Hellermann, was ist da zu beziehen ?
Crimpzangen habe ich welche von Weidmüller, noch aus meiner Lehrzeit. Oder empfehlt ihr da bestimmte und aktuellere Modelle von z.B. Knipex o.Ä. ?

@ oc91

jupp, das hatte ich eh auch so vor gehabt


Danke nochmals für die guten Tipps grad.