Seite 3 von 26

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 21. Jun 2014, 18:08
von Lackos_1985
Den Innenradlauf hab ich weitestgehend wieder beisammen.
Nur musste ich heute leider dieses bescheidene Schweißgerät zurückschaffen. Den Draht raucht es im Schnitt nach 5-10 Schweißpunkten immer im Drahtvorschub auf, teilweise schafft der das gar nicht durchs Schlauchpaket, dann leierts den wieder auf...Sinnlos! :x
Kann nun bis zu 4 Wochen dauern eh ich entweder ein neues bekomme oder die den Müll reparieren.
Neuwertiger Schrott, anders kann man das nicht bezeichnen. :?

@Rufus81:
Der Unterboden des Auto`s, sowie sämtliche Träger sind Top in Schuss, zumindest äüsserlich.
Denke das sah an der Stelle nur so schlimm aus weil das seit Ewigkeiten durchrostet war und somit permanent Feuchtigkeit in die Hohlräume eintreten konnte.
Soll ja auch nur ne Winterbude werden, trotzdem will ich es einigermaßen ordentlich machen. :)

@retro:
Danke für den Tip. :top:
In der Regel nehm ich erst Glaßfaserspachtel, den 2. Gang dann mit normaler Spachtel, dann Spritzspachtel und Füller. Damit bin ich bisher ganz gut gefahren. Zum Zinnen fehlt mir das Werkzeug und die Ahnung, hab das bisher einmal gemacht... :oops:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 22. Jun 2014, 14:10
von Lackos_1985
So, Innenradlauf bis auf Kleinigkeiten fertig, nun heißt es erstmal warten bis ich mein Schweißgerät wiederhabe.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 24. Jun 2014, 21:35
von Lackos_1985
...hab das Frontblech doch abgebohrt. Besser war das. :D
Arbeitsaufwand ca. 2 Std.

Merke: Auch wenn ein Corsa Blechmäßig relativ gesund aussieht, das muss üüüüberhaupt nichts heißen! :lol:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 28. Jun 2014, 20:23
von Lackos_1985
Heut hab ich die Bremserei vorn neu gemacht, muss nur noch entlüftet werden.
Die alten Bremsteile waren völlig hinüber. Egal ob Scheiben, Klötzer oder Bremssättel.
Währenddessen hab ich noch mehr Rost gefunden... :x
Schweller Fahrerseite. Kann mir schon lebhaft vorstellen wie es drunter aussieht. Hätte ich das vorher gewusst, dass das so viel Arbeit ist, dann hätte ich den Hobel verschachert oder verschrottet.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 28. Jun 2014, 20:54
von Chili
Ich kann Dir versprechen, dass das nicht die letzte Stelle war.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 28. Jun 2014, 22:02
von Lackos_1985
Sprichst du aus Erfahrung? :lol:
Da wird es wohl ein neuer Schweller werden. Nützt ja nix. :?

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 29. Jun 2014, 00:00
von Chili
Jup! Und meiner war nicht ganz so schlimm...

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 21. Jul 2014, 16:49
von Lackos_1985
So, Schweißgerät nach Reparatur ca. eine halbe Stunde genutzt, dann war es wieder hin.
Kulanterweise hab ich fast meinen kompletten Kaufpreis wiederbekommen. Kann nur abraten von solchem Schrott. Hab mir jetzt im Netz ein Gerät von "GYS" (Smartmig/mag 160) bestellt, war ne ganze Ecke teurer.
Von der Marke haben wir nen Spotter auf Arbeit, gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Qualität passt.
Nun bin ich mal gespannt, hoffentlich ist das nicht wieder ein Griff ins Klo. Mit so nem Sperrmüll macht das schweißen auch null Spaß.
Dann kann es hier endlich weitergehen...

Wenigstens ist der Aussenradlauf angeheftet. Schweller rechts mach ich doch auch noch neu...das geflicke nervt. Lieber mach ich es jetzt gleich richtig.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 23. Jul 2014, 20:24
von Lackos_1985
Heute kam endlich mein neues Schweißgerät und absolut nicht vergleichbar mit dem vorherigen!
Finde einfach keinen Aspekt zum meckern, das Ding ist absolut top für meine Zwecke! Perfekter Drahtvorschub, schweißt absolut sauber und vor allem durchgehend. Das klingt schon ganz anders...viel robuster! Kanns nur empfehlen. Mit automatisch ablendbaren Schweißhelm, Druckminderer, Drahtrolle, Handschuhe und abnehmbares Schlauchpaket, auch wirklich sehr gut verarbeitet, 500€! Inkl. Versandkosten. Denke das ist okay. Ach so, die Bedienung ist kinderleicht, man stellt einfach nach Drahtstärke und Metalldicke einfach das Gerät grob ein, Drahtvoschub kann man dann im vorgegebenen Maß verstellen und los gehts.
Radlauf rechts ist auch endlich fertig!

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 24. Jul 2014, 21:13
von Lackos_1985
So, Seitenwand ist wieder komplett...nächste Woche ist der Schweller dran, der kam heute. Nächste Woche kommt auch mein Frontblech.
...über die Farbgebung bin ich mir immer noch uneineig. Hochglanzweiß, Hochglanzgrau oder eher Mattschwarz oder Mattbraun und auf Ratte machen. Gibt eindeutig zuviele Möglichkeiten.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 27. Jul 2014, 19:31
von Lackos_1985
Neuer Schweller ist drin, muss nur noch durchgeschweißt werden. Dann ist die rechte Seite Karosserietechnisch fertig.
Unter dem Aussenschweller sah es auch nicht wirklich prickelnd aus. Das Auto hat mich blechmäßig ganz schön verarscht... :lol:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 27. Jul 2014, 22:53
von Chili
Soweit ja ganz schön: Aber Schweller und durchschweißen... Überleg Dir das nochmal und informier Dich nochmal einwenig.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 27. Jul 2014, 23:13
von Lackos_1985
Warum? Was spricht dagegen? Klär mich mal auf. :)
Genauso wie ich halt den Radlauf meinetwegen einschweiße. Punkt setzen, abkühlen lassen, wieder Punkt setzen usw.
Oder meinst du wegen späterer Korrosion? Muss halt ordentlich konserviert werden.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 28. Jul 2014, 20:47
von Chili
Gut punkten geht grade noch so. Das Problem ist, dass Du beim Schweißen eine versprödung neben der Schweißnaht erzeugst. Der Schweller ist ein tragendes Teil, das starken Vibrationen und Verwindungen ausgesetzt ist (z.B. beim Aufbocken o.Ä.) Jetzt kann es durch die Versprödung zu Spannungsrissen neben der Naht kommen. Was das heißt brauch ich nicht erklären. Und was wichtig ist: ein Verstärkungsblech hinter den Stoßkanten.
Hier noch ein kleines Video. Wobei auch da Fehler enthalten sind, da dort an der Kante entlang geschweißt wurde, was laut meinem Buch hier auch nicht zulässsig sein soll.
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/ ... p?Seite=58

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 28. Jul 2014, 22:03
von Lackos_1985
Hab gestern nach deinem Kommentar auch mal bei Google geschaut weil ich nicht wirklich wusste was du meinst. Da habe ich das ebenfalls gesehen mit den Überlappungen. Ernst genommen dürfte so eine "Garagen-Arbeit" kein Prüfer abnehmen, weil es keine Fachwerkstatt gemacht hat...
Ganz so falsch habe ich es ja dann (unabsichtlich) nicht gemacht, habe ja mit der Absetzzange gearbeitet, da überlappt es ja, nur das hintere Stück wird miteinander auf Stoß verschweißt. Da hätte ich laut der Oldtimerwebseite eine Überlappung haben müssen und sogar Punktschweißen, glaube ich. Klar, macht ja auch Sinn, wegen der Wärmeentwicklung, wenn du sagst das Material wird spröde im Schweißbereich. Aber kein Bastler hat ein Punktschweißgerät in seiner heimischen Garage stehen. In unserer KFZ-Klempnerei macht das aber ehrlich gesagt auch niemand und da arbeitet selbst ein Karosseriemeister. Die schweißen die Aussenhäute alle auf Stoß, egal ob Schweller oder Seitenwand. Da wurde mir sogar abgeraten von Überlappungen, überhaupt mit der Absetzzange zu arbeiten, weil an den Stellen das Material doppelt ist, eher Wasser dahinter laufen kann und umso schneller wieder rostet.
so gehen die Meinungen ausseinander, selbst unter Fachleuten. :?
Was ist nun richtig und was falsch? Da steht man als Laie blöd da...
Danke für deine Meinung und deinen Hinweis. :top:
LG Silvio