Seite 2 von 5

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 9. Jun 2011, 21:00
von Mr. Smith
Na siehste :top:
Geh zum Teileverwerter und bau Dir eine aus :wink: Alle Pumpen ab 1,4-16V aufwärts kannste nehmen.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 9. Jun 2011, 22:08
von Mr. Smith
Wow 241Flocken sind ne amtliche Ansage, hab noch eine Pumpe liegen die frei wäre, komm aber erst morgen wieder zur Halle um sie zu prüfen. Wenn sie tacko ist könntest sie haben.

Fahrzeugtyp ist egal, wichtig ist ne Motorisierung ab 1,4-16V.

Bei der LWR bin ich überfragt.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 10. Jun 2011, 08:12
von S-Corsa
Kleiner Tipp, schau mal nach wie hoch deine jetzige Pumpe ist. Mir wurde auch gesagt dass man alle 16V Pumpen nehmen kann. Und normal passen die auch.
In meinem Rallye Corsa hatte ich für die Irmscher Anlage eine Pumpe vom Astra F GSI verbaut, hat super funktioniert. Die kam dann aber wieder raus wegen Umbau auf Weber Doppelvergaser...egal. Jedenfalls wollte ich diese Astra F Pumpe dann für meinen GSI Umbau im Alltagscorsa verwenden und da war sie zu hoch. In diesen Tank passt so gut wie keine 16V Pumpe, ich habe einige durchprobiert, bis ich endlich mal ne passende hatte. Und selbst da passt die jetzige nur ohne Halter rein, also nur am Schlauch befestigt, weil sie leicht schräg stehen muss und auf die Sieb untendran wollte ich logischerweise nicht verzichten.

Achso, deine Benzinleitungen sind aber schon dicht oder? Da reicht schon eine kleine undichte Stelle, d.h. es muss nicht wirklich stark tropfen, damit der Druck zusammenbricht. Ich hatte das mal am Anschluss zur Benzinpumpe oben am Tank, da kam nur ganz wenig Sprit raus, der kam nicht mal bis zum Boden, weil er am Tank schon verdunstete bzw. sich in der Vertiefung sammelte.

Und zuguterletzt, da sieht man wieder mal was für Geschichten erzählt werden, wenn einer dem anderen was verkauft, was bei ihm angeblich gelaufen sei :twisted:

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 10. Jun 2011, 22:49
von Mr. Smith
Dann komm ich mal gleich mit einer ähnlichen Nachricht rüber, hab heute besagte Pumpe gecheckt, leider tut sie es nicht mehr :( Eine Andere hab ich im Moment leider auch nicht.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 11. Jun 2011, 02:47
von Mr. Smith
Kann ich gut nachvollziehen den Zeitdruck mit dem lieben Tüv, muß im Juni auch noch hin und es zieht sich mit den Arbeiten wie Kaugummi :roll:
Aber auch die kleineren Sachen müssen erledigt sein, also gehen wir es munter an :top:

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 11. Jun 2011, 09:06
von S-Corsa
Wo kommst du eigentlich her? Vielleicht wohnt einer von den Jungs hier um die Ecke und hat noch eine Pumpe für dich...

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 21. Jun 2011, 21:19
von tr 92
Ist der Unterdruckschlauch für die Ansaugbrücke.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 21. Jun 2011, 21:54
von Mr. Smith
Den Unterdruck vom AKF kannste an einen freien Anschluss an der Brücke oder am BKV anschliessen, mache haben am BKV auch noch einen Abgang.

Das mit dem LLR klingt etwas komisch, meiner hat damals auch so komische Geräusche von sich gegeben, der war hinüber und wurde getauscht. Anhand der Teilenummer kannst Du nachschauen wo so ein LLR noch verbaut wurde, *GSI* Teile sind oft künstlich teurer.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 21. Jun 2011, 22:35
von Mr. Smith
Du kannst versuchen den ausgebauten LLR zu reinigen bzw gängig zu machen. Wenn Du da reinschaust siehte das Teil das sich da bewegen soll. Nicht zuviel Reiniger reinkippen, damit hab ich mir damals vermutlich meinen gekillt.
Angeblich soll man einige LLR auch neu kalibrieren können, hab aber keine weiteren Informationen dazu weil ichs nicht mehr brauchte. Also eventuell mal googlen :wink:

Im meinem alten SEI-Thread findest Du die Sachen zur Grundeinstellung, Abstand OT Geber zum KW-Rad usw..

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 21. Jun 2011, 23:43
von Mr. Smith
Wie genau das Teil funktioniert kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber leise war der intakte LLR.
Bei dem defekten LLR war bei mir auch kein FC gespeichert.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 22. Jun 2011, 23:52
von Mr. Smith
Sofern ein Kabelbruch vorliegt kannste den mit nem Multimeter auf die Schliche kommen.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 28. Jun 2011, 23:28
von Mr. Smith
Tja was soll ich sagen, verdammtes SEI-Gelumpe :roll:

Am NW-Rad ist ein Loch und die NW einen entsprechenden Pin, Steuerzeiten sollten so wie Du es beschrieben hast passen.

Bin mal gespannt was die Komp.-Messung ergibt.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 29. Jun 2011, 01:42
von Mr. Smith
Jo das würde passen, aber auch die Abweichung der einzelnen Zylinder untereinander sollte im guten Bereich liegen.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 29. Jun 2011, 09:20
von S-Corsa
Genau, mess mal die Kompression.
Wenn er nicht blau oder weiß raucht, dann dürfte auch kein Öl bzw. Wasser verbrannt werden. Zumindest nicht viel...

Hast du den LMM schon mal gewechselt?
Lamdasonde?

Bei den SEI's kann alles mögliche sein. Auf die Diagnose kannst du dich nicht verlassen, aber immerhin gibt es eine. Ich hab beim 318IS mal nen Fehler gesucht und bin auch bald wahnsinnig geworden, denn der hatte gar keine Diagnose.
Jedenfalls war es bei mir mal so, dass mein Kabel fürs Lambdasignal einen Masseschluss hatte, das Steuergerät hatte es aber nicht interesiert, keine Fehleranzeige. Bis wir das mal gefunden hatten, oh Mann :-(
Weiterhin hatte ich einen defekten Leerlaufsteller und LMM, wieder kein Fehler. Ziehst du aber den Stecker ab, dann kommt die Fehlerlampe. Deshalb bin ich inzwischen der Meinung, dass das Steuergerät nur grob schaut ob da überhaupt ein Signal kommt oder nicht. Falls eins kommt, dann ist es für das Steuergerät ok und wenn es falsch ist, wirds wohl zumindest teilweise ignoriert.

Noch was: Sind die Kerzenbilder aller Kerzen gleich? Wenn ja, hast du wohl ne Sorge weniger, ich würde da zylinderspezifisch Probleme erstmal ausschließen und mich weiter auf die Perpherie konzentrieren.

Du sagst der Motor läuft. Wie läuft er denn? Ist der Leerlauf ok oder schwankt? Wie ist das Ansprechverhalten? Zieht er schlecht? Ruckelt unter Last? Teillast? Volllast?

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 29. Jun 2011, 13:13
von S-Corsa
Das glaub ich dir, ich verzichte wenn möglich auch darauf immer gleich Neuteile zu kaufen.

Beim Kompressiontest erwarte ich eigentlich keine negativen Überraschungen, außer der Druck wäre auf allen Zylindern zu niedrig.

Die Lambdasonde kannst am du besten testen indem du mal ein Multimeter ranhängst, an einem der drei Leitungen muss ein Spannungssignal kommen welches ständig zwischen 200mV und 800mV rumpendelt. Da es ja eine Sprungsonde ist, regelt das Teil ständig um Lambda 1 rum.
Der Motor muss natürlich laufen, im Stand reicht aus.
Du kannst auch mal die Lambdasonde abstecken und so fahren. Der Motor läuft trotzdem. Ich selbst hatte das auch schon probiert und dabei nicht immer einen Fehler bekommen, vom Fahrverhalten war auch kaum eine Änderung zu spüren.

Ich bin auch kein Profischrauber ;-) Aber deiner Beschreibung nach würde ich nicht auf den Leerlaufsteller tippen. Das klingt eher nach LMM.
Der läuft ja auch so einfach zu mager, also passt irgendeine Größe für die Gemischbildung nicht. Wenn du keine Falschluft hast, dann kann es nur Sensorik sein (LMM, Drosselklappenpoti, Temperaturfühler). Oder vielleicht noch der Benzindruckregler.
Dazu passt auch das Knallen in den Luftfilterkasten, das kann eine Fehlzündung aufgrund des zu mageren Gemischs sein.
Falls dem so ist, musst du echt aufpassen, dass du keine großen Strecken mit dem Motor fährst, sonst killst du den vielleicht.

Noch ein Tipp, bei mir war es so, dass einer von den vielen kleinen Fehler der war, dass ein Pin vom LMM etwas schief stand. Der Stecker ist ja auch schon 20 Jahre alt und entsprechend ausgeleiert. Somit hatte der Stecker auf einem Pin nicht immer Kontakt. Dadurch lief mein Motor manchmal ziemlich schlecht. Diesen Fehler hab ich ein halbes Jahr lang gesucht...

Es geht wohl auch der LMM vom C20NE, aber ich bin mir nicht sicher, ob du da jeden nehmen kannst. Vielleicht kennt sich da jemand besser aus und kann was dazu schreiben. Eine Lambdasonde vom C20NE geht für den C16SEI.