workshop neue schaltersteckplätze neberm lichtschalter

Alles rum um Sitze, Lenkräder, Rückbänke und so weiter...
Benutzeravatar
Syncro10v
Beiträge: 63
Registriert: 24. Feb 2008, 14:24
Wohnort: Ahrensbök
Kontaktdaten:

Beitrag von Syncro10v »

Ich finde das hört sich teilweise so an as wenn er etwas schlimmes verbrochen hätte.
Ich finde das von der Idee garnicht so schlecht, gut die Umsetztung kann noch ein bissl Feinschliff gebrauchen aber ansosten ne gute Idee.
Syncro fahren bedeutet erst dort Stecken zu bleiben, wo andere gar nicht erst hinkommt.

Lieber Rost statt Plastik, Leistung muss man nicht sehen. Gell Loco?

>---Multikulti Screw Crew Roge n.e.V.---<
Benutzeravatar
gerck16
Beiträge: 1197
Registriert: 16. Jan 2005, 20:14
Wohnort: Leimersheim
Kontaktdaten:

Ich finde die Idee ganz nett

Beitrag von gerck16 »

Ich finde die Idee ganz nett, und gebe Schneefuchs recht.
Schneefuchs hat geschrieben:Ich find die Idee gut und ansonsten weiß ich nicht, ob es bei euch in mindestens 15 Jahre alten Cockpits noch so makellos und einwandfrei aussieht, als wenn der Karren gestern aus der Fabrik gerollt wäre. In meinen Augen ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand und über solche kleinen Feinheiten kann ich jedenfalls mühelos hinwegsehen.
Mein Ersatzarmaturenbrett vom Schrott war in einem Corsa (Vorfacelift) ohne Frontscheibe montiert (es sah aus wie Hund aber leider war damals auf dem Schrott keine sonderlich große Auswahl), etwas Farbe drauf und gut war (und Digi rein).
Diese Schalter einfach obendrauf zu schrauben gefällt mir weniger.
Hab meine Schalter für elektrische Heckklappe und Pacecar-Lights (ja hab die Teile verbaut und hin und wieder bei nem Treffen an, weniger im Straßenverkehr, und bin damit schon einige male durch den TÜV gekommen ohne was umzurüsten da alles funktioniert wie Stand-, Fahrlicht usw. :wink: ) einfach in die Blende im Amaturenbrett ich glaube bei besseren Ausstattungen ist da die Lüftung drin. Als Schalter hab ich LED-Leuchtdruckschalter von Moeller verwendet, sind superrobust da diese auch in der Industrie verwendet werden. Außerdem kann man bis zur 3 Kontaktblöcken draufrasten. Sind zwar nicht billig und benötigen Einbautiefe, einfach genial. Wer Infos oder Teile braucht einfach melden.
Corsa A 45-Monster PS als Spaßmobil
Astra F Kombi als Alltagsfahrzeug.

http://www.gerck16.de
http://www.beepworld.de/members96/gerck16

Bild
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

acrylnitril-butadien-styrol
acrylnitril-butandin-styrol
nur mal so nebenbei ohne klugscheißen zu wollen... und das man diesen kunststoff soooo schlecht kleben kann ist nicht war, er ist noch recht "angenehm"...

ja, gut, die idee ist o.k. die umsetzung aber leider immernoch mangelhaft, und das es viel arbeit ist, ist mir klar

und NetKiller, das es mit anderen - von mir bereits erwähnten - werkzeugen mit viel zeit möglich ist ein annähernd optisch nicht so sehr auffallendes ergebnis hinzubekommen ist klar.
jedoch bekommt man die Oberfläche des ABS nie mehr so hin, wie sie aus der Spritzgussform kommt... das ist ein problem das die KFZ-Indurstie schon seit jahrzehnten hat, daher sirbt dieser Kunststoff langsam aus.
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

och im zweifelsfall abs besorgen und selbst tiefziehen .. entsprechende form bauen ist ja nicht das ding ;)
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
Enginejunk
Beiträge: 814
Registriert: 16. Mai 2007, 19:13
Wohnort: in sachsen...

Beitrag von Enginejunk »

ich find die idee net doof, die umsetzung relativ geglückt.


von all denen die hier meckern, möchte ich gern besseres sehen.




solange das hält is das ne feine sache und ich muss sagen, es gefällt mir.


es gibt auch nen haltbaren kunststoff den man verwenden kann, kostet aber und isn bisserl speziell.


z.b. von VOSS chemie den Yachtcare epoxid harz, der klebt wie wunder mit dem härter...
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

och im zweifelsfall abs besorgen und selbst tiefziehen .. entsprechende form bauen ist ja nicht das ding
also, tiefziehen ist ein metallumforumverfahren, und so ne spritzgussform macht man nicht mal so einfach.

ich könnt mir dieses schaltergebims nicht ins auto bauen, da würd ich immer anner ampel draufstarren müssen...
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Auch im Bereich der Kunststoffverarbeitung gibt es den Begriff des Tiefziehens :shock: Aber ich glaube das hat Netkiller auch nicht so ernst gemeint, denn so eionfach ist das in der Tat nicht. Wenn es nicht deinen Geschmack der Inneneinrichtung trifft - gut, andere stört es halt nicht. :wink:
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

in der tat gibt es den begriff des tiefziehens in der kunststoffverarbeiten.
funktioniert mit nahezu jedem thermoplast!

und kleine (!!) teile kann man durchaus im heimbereich mit staubsauger, heissluftfön und einem entsprechenden rahmen selbst tiefziehen.

vermute allerdings in der tat, dass der bereich da für den heimbereich mit selbst gebauter tiefziehanlage zu groß ist. insofern war es wirklich nicht 100% ernst gemeint ;)
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
BadBoy666
Beiträge: 188
Registriert: 6. Dez 2007, 07:45
Wohnort: Ludwigshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von BadBoy666 »

Idee: 1+
Umsetzung 3-

leider etwas zu ungenau rausgeschnitten aber ich könnte es sicher NICHT! besser.

ich denke mit etwas schleifen und lack würde das ganze gut rüberkommen
Rechtschreibfehler sind mit voller absicht und dienen der algemeinen belustigung :)
Antworten