Oelkühler beim 2,0 im Corsa A sinnvoll?

Passt der 16V nicht so richtig in den Corsa-A? Hier wird Dir geholfen.
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Und an der Pumpe zu messen geht beim XE doch so einfach...

Das mit dem 72°C Thermostat sollte auch absolut nicht notwendig sein, also irgendwas is da faul bei dir.
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

übrigens, hab jetzt castrol suppe drin, und er geht kaum noch über 100 grad, schätz ma die suppe vorher war fertig/schlecht !
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

nicht auf's Haltbarkeitsdatum geschaut? ;)

Na supi... Also gibt es nur Linus, der ohne Kühler fährt, ja? Mit gescheitem (neuem, bzw. gut durchlässigem) Wasserkühler bei sportlicher Fahrweise ist das also ohne den Oelkühler kein Problem im Corsa...
Ok...denke, dass der nächste 2,0 mal ohne das Teil gebaut wird; dann sehen wir mal weiter...zur Not kann man das Ding ja wieder reinhängen.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

mein corsi wird wohl auch erstmal ohne ölköhler getestet ;-)
Benutzeravatar
Herby
Beiträge: 489
Registriert: 11. Jan 2005, 21:19
Wohnort: Allgäu :D

Beitrag von Herby »

kann ich eigendlich die ölleitung einfach wegschrauben und Die Hohlschrauben gegen Blind-schrauben ersetzen ????
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

jops, den Oelfilterflansch wo die Oelkühlerleitungen dran gehen einfach abschrauben, dann die lange Hohlschraube ausdrehen und gegen eine kurze tauschen. die Hohlschraube kannste dann angeblich sogar vom 1,2i & Co nehmen.
M-Tech bietet die Schraube auch auf der HP an.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
TiCar
Beiträge: 450
Registriert: 20. Jul 2005, 14:42
Kontaktdaten:

Beitrag von TiCar »

Hi,

also ich muss mich doch stark wundern ... egal in welcher Karosse der C20XE eingebaut ist, wieso hat OPEL wohl ein Ölkühler verbaut bei den Modellen? Bestimmt nicht, weil sie es lustig fanden oder sie zu viel Geld in der Tasche hatten :roll:

Also würde ich das auch tunlichst sein lassen den Ölkühler auszubauen. Mit zunehmender Hitze zersetzen sich die Ölmolekühle und das Öl wird schneller schlecht als nötig, d.h. die nötigen Wechselintervalle verkürzt man dadurch zwangsweise. Ganz davon abgesehen setzt man den Motor ein erhöhtes Risiko bzgl. Kolbenfresser aus. Früher hieß es mal ab 130° geht der Schmierfilm für die Kolben so langsam an Arsch und ab 140/150° ist dann total sense (hängt allerdings vom verwendeten Öl ab). Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Öl bei so hohen Temperaturen schneller übern Jordan geht, als wenn man anständige Temps fährt. Idealtemperatur leigt so bei 90-100° und da sollte man auch hin kommen und das schafft man ohne Ölkühler sicher nur im 08/15 Betrieb auf Landstrassen oder so.

Ganz nebenbei, der Stadtverkehr ist dem Öl sowas von schnuppe, weil er das Öl 0,0 belastet. Da geht höchstens die Wassertemp hoch und die Öltemp runter, weil sie die Wärme besser an das Wasser abgeben kann, fließt ja nur sehr wenig.

Und in der Ölwanne herrschen normal ganz unterschiedliche Temperaturen, aber von 'genau' messen kann dort ganz sicher nicht die Rede sein. Der einzigste Punkt der wirklich brauchbar ist, ist hinten an der Ölpumpe am M22 Blindstopfen, alles andere ist so ziemlich quark und nichtsaussagend.

Also wenn man mal schnellers fahren will und ich glaub deswegen baut man sich ja so ein Motor ein, dann sollte man den Ölkühler auch drin lassen, bzw. sogar ein nachrüsten, wenn nicht vorhanden. Alles andere kann ich mal gar nicht verstehen. Öldruck- und -temperaturanzeige ist für mich übrigens Pflicht und hat mir auch schonmal das Motorleben gerettet.

Bsp.: 10W60 Castrol 2 Jahre ohne Probleme gefahren. Bei ner heißen Autobahnfahrt mit langen Vollgasfahrten ging die Temp auf 130° hoch. Musste dann Tanken und bin raus. Nach dem Neustart war durch den Stand die Öltemp kurzfristig auf 145° hoch gegangen und dadruch wurde das Öl so dünn, das der Öldruck nur noch bei 2,5bar war. Eine kurze Schleichfahrt brachte das Öl dank Ölkühler wieder ganz flott auf 110° runter und der Öldruck stieg bei 130° wieder auf sein Normalniveau von 4,5bar - 5bar an.
Gruß,
Lars
www.ticar.de
Antworten