Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Hier ist Platz für eure Facelift-Modelle
Benutzeravatar
ZebRockSki
Beiträge: 6440
Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von ZebRockSki »

Schön zu lesen!
alles sehr fein!
Nur ein Bild Deines Seinzughalters auf dem Getriebe hätte ich noch interessant gefunden. :wink:
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Bin wieder am nachdokumentieren, d.h. das Auto ist schon bisschen weiter, als es hier jetzt steht. Mache nachher weiter.

Sebbi, vom Seilzughalter habe ich allerdings kein Foto gemacht. Ich habe damals (2010!!!), als ich die Seilzugteile gekauft hatte, vergeblich versucht, die Seile vom Halter zu trennen. Hab mich aber dann nie wieder damit beschäftigt und so hing der Halter immer an den Seilen und ich habe den nie einzeln auf das Getriebe geschraubt. Das hätte ich aber besser getan, dann hätte ich gemerkt, dass ich leider keinen Impulsgeber mit Tachowellenanschluss fahren kann, das passt nicht.
Außerdem hast du auch kein Foto davon gemacht :lol:
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

17.01.2015
Schweißexperimente und Kabelwahn

Ich konnte Dustin überreden, seine Alu-Schweißkenntnisse an meinem Ventildeckel zu testen. Der Gefahr bewusst, dass das auch schief gehen kann. Aber viel schlimmer kann es nicht werden: Die Löcher für die ehemalige Kabelbinderbefestigung an der Zahnriemenverkleidung sehen schlimm aus und in den Ventildeckel hat wohl mal jemand reingebissen. Jedenfalls fehlt von der Kante entlang der Zahnriemenabdeckung vorne eine Ecke.
Ich habe Glück, denn das Zeug lässt sich schweißen und nach einigen Schichten schweißen und schleifen sieht es fast so aus, als wäre nie etwas gewesen. Schweißmeister Dustin hat das eben drauf!
Danach verbringe ich noch einige Zeit am Motorkabelbaum. Damit hatte ich in den letzten Tagen schon angefangen. Der Kabelbaum stammt (wie auch der Motor) aus einem Astra F mit Traktionskontrolle. Daher sind da einige Dinge etwas anders als sonst. Schritt für Schritt finde ich das aber heraus und beseitige alle sinnlosen Kabel und Stecker. Dann versetze ich noch die Tülle für die Karosseriedurchführung, wickle einige Stellen neu ein, bringe einen neuen Stecker für den Leerlaufregler an und betrachte das Thema Kabelbaum dann als erledigt. Ich mache das eigentlich ganz gerne. Außerdem finde ich jegliche Freiluftverdrahtungen und nachgezogene Strippen hässlich, sowas möchte ich nicht haben.

Investierte Zeit: 5.00 Stunden

Fotos

Bild

Schweißmeister Dustin bei der Arbeit
Bild
...gerade dabei, die "angebissene" Stelle am Ventildeckel zu beseitigen

Verbindungsstecker zwischen Motor und Innenraum
Bild
Hier kommt das Sortiment an Steckern, Buchsen, Pins etc. endlich zu Einsatz, die ich vor einer ganzen Weile mal angeschafft habe. Damit lassen sich absolut perfekte Steckverbindungen herstellen, ich liebe das.

Bild

Motorkabelbaum C20XE M2.8 Corsa A
Bild
Fertig. Ich wünsche, man könnte die so kaufen. Irgendwann baue ich die mal komplett selbst ;)
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

19.01.2015
Farbe ins Spiel

Heute bereite ich Ventildeckel und Zahnriemenverkleidung aufs Lackieren vor und bringe etwas Farbe ins Spiel. Die Teile werden erst mit Aluprimer vorbehandelt und anschließend mit Sprühlack aus der Dose. Den RAL-Ton in beige habe ich in matt gewählt, das Zündkerzen L hat Wagenfarbe. Gefällt mir sehr gut, macht was her!

Investierte Zeit: 1.50 Stunden

Fotos

Bild

Bild

Bild

Bild
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Tomy
Beiträge: 3385
Registriert: 5. Feb 2005, 16:30
Wohnort: Niederrhein

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Tomy »

Das macht immer wieder Spaß und Freude, deine Beiträge zu lesen. Zumal motiviert es, selbst mal wieder weiter zumachen. :top:
Benutzeravatar
ZebRockSki
Beiträge: 6440
Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von ZebRockSki »

Tomy hat geschrieben:Das macht immer wieder Spaß und Freude, deine Beiträge zu lesen. Zumal motiviert es, selbst mal wieder weiter zumachen. :top:
Besser hätte man es nicht ausdrücken können! :top:
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

20.01.2015
Kopf zu!

Nichts gigantisches passiert heute. Habe nur den Ventildeckel komplettiert und mit peinlich gesäuberter Dichtfläche am Kopf wieder angebaut. Auch hier war vom "Motorenbauer" überall "Silikon" oder sowas ähnliches benutzt worden.
Nebenbei habe ich noch mehr aus Zufall zwei neue Stehbolzen für den Fächerkrümmer gefunden. Somit habe ich die noch eingesetzt (zwei waren beim Ausbau mit rausgekommen) und schonmal alle anderen Bolzen und die Dichtfläche gereinigt.
Außerdem fallen mir jeden Tag noch irgendwelche Kleinigkeiten auf, die ich noch machen muss oder will. Täglich treffen irgendwelche Päckchen ein...

Investierte Zeit: 2.00 Stunden

Fotos

Bild

"Dreckige Bumswellen"
Bild
Dirk Stock meinte damals, er würde mir "dreckige Bumswellen" einbauen. Ich werde wohl nie erfahren, welche Eckdaten die genau haben, konnte auch keine Kennzeichnung finden. Ich weiß nur, dass der Ventilhub größer ist, weshalb auch Kolben mit tieferen Ventiltaschen im Motor stecken. Gelaufen ist er jedenfalls ganz gut damals...


Teile

Keilriemen, Wasserkreislauf T-Stück
Bild
Bosch Keilriemen von meinem Lieblingsteilehändler: "Och, nimm beide mit, dann hast du einen auf Reserve..." Gezahlt hab ich nur einen.
T-Stück für den Wasserkreislauf. Irgendwann mal bei eBay gefunden und für gut befunden!
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

21.01.2015
Antriebswellenrätsel

Heute ist schon wieder Weihnachten. Nach der Arbeit muss ich erst mal die Pakete in der Nachbarschaft einsammeln.
Zuerst montiere ich die Zahnriemenabdeckung - anständig. Mit allen originalen Haltern und Gummis. Eine Wohltat.
Zwischendurch zerlege ich die "GSi-Antriebswellen", die ich vor Jahren mal im Forum gekauft habe. Ein Außengelenk ist Schrott, nachdem wohl jemand mindestens einmal Kronenmutter mit verkorkstem Gewinde mit dem Schlagschrauber montiert hat. Danke dafür nachträglich. Dann stelle ich fest, dass die Antriebswellen auf beiden Seiten 28 Zähne haben. Nun bin ich nicht der Freak, der schon 500 Corsa A Wellen zerlegt hat, aber laut TIS sollte es nur 22/22 oder 28/22 geben. Auf keinen Fall 28/28. Interessanterweise kann ich auch auf dem kompletten Teilemarkt kein einziges Innengelenk mit 28er Verzahnung finden. Blöderweise habe ich das erste gemerkt, nachdem ich die Wellen gestrahlt und beige lackiert habe. Ich werde jetzt wohl erst mal unbearbeitete Standardwellen reinstecken, die ich noch auf Lager habe.
Später montiere ich noch ein paar der Kleinteile, die angekommen sind. Hätte ich besser sein lassen. Beim montieren des einpoligen Temperatursensors bin ich nicht mit dem Kopf dabei und ziehe zu fest - Thermostatgehäuse gerissen. Ich mache dann lieber Feierabend und kaufe bei eBay ein gebrauchtes Ersatzteil...

Investierte Zeit: 3.50 Stunden

Fotos

Neuer Zahnriemen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Gestrahlt und mit Nutzfahrzeuglack in RAL1001 gestrichen. Leider werde ich diese Wellen aber nicht fahren...

Einspritzdüsen abgedichtet
Bild
Die blauen Düsen werden seit Jahren nicht mehr gebaut bei Bosch, sind aber Gott sei Dank solide. Da es um eine Düse herum etwas feucht war, nutze ich die Gelegenheit und montiere neue O-Ringe. Bei Opel kostet ein O-Ring ca. 1,20€, nach etwas Recherche wegen Größe und Material kosten 20 Stück bei Ebay keine 4 Euro mit Versand...


Teile

Teileregen
Bild
Silikonunterdruckschlauch mit 5 und 6mm Innendurchmesser (eBay)
Temperaturgeber 1pol (febi)
Temperaturschalter Kühler (febi)
Klopfsensor (febi)
Temperaturschalter 2pol (Bosch)
Themostat mit Stutzen (Wahler)
Zündkerzen (Bosch)
Montagestutzen Zahnriemenabdeckung oben (Opel)
Drosselklappendichtung (Opel)
Abgaskrümmerdichtung (Victor Reinz)
Lichtmaschine (überarbeitet, mister-auto)
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Cento
Beiträge: 174
Registriert: 15. Aug 2014, 21:25

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Cento »

Da steckt sehr viel liebe im Detail :top:
Weiter so 8)
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

23.01.2015
Fehlgriff

Als erstes versuche ich heute, die Lichtmaschine zu montieren. Damit bin ich GANZ schnell fertig - sie passt nämlich nicht. Ich habe bei sowas wenig Glück. Schon vor ein paar Jahren habe ich 3 Anläufe gebraucht, bis ich eine passende Lima für den damaligen C20NE gefunden hatte. Jetzt das gleiche Spiel. Ewig gesucht, verglichen, OE-Nummern geschaut - und doch daneben. Die Lima passt zwar in die Aufnahmen, die Riemenscheibe ist aber 5mm aus der Flucht... Naja, wozu gibt's Widerrufsrecht. Wieder recherchieren, andere Lima ausgesucht, diese hier zurück schicken.
Ein paar Teile kamen noch an und ich habe wieder nur ein bisschen Kleinkram erledigt, hier und da was gestrahlt, gesäubert, Einspritzleiste zusammengebaut etc. etc.
Ich weiß nur noch nicht so genau, wie die Unterdruckleitungen angeschlossen werden sollen, denn meine Drosselklappe hat seltsamerweise keine Anschlüsse dafür. Die Lösung, die der "Motorenbauer" hatte, werde ich nicht mehr umsetzen, war nur MURKS...
Kurz vor Feierabend nehme ich noch mit halbwegs ruhiger Hand einen Pinsel in die Hand und pinsele den Schriftzug auf der Zündkerzenabdeckung in beige an. Gefällt mir.

Investierte Zeit: 2.00 Stunden

Fotos

Aus der Flucht
Bild
So wird das wohl nix mit dem Keilriemen...

Versatz
Bild
Bei genauerem Vergleich mit einer alten Lima aus dem Lager fällt auf, dass sich die Stege für die obere und die untere Aufnahme unterscheiden. Genau deshalb steht die neue Lima in der falschen Flucht zur Kurbelwellen-Riemenscheibe.

Bild


Teile

Schraubensortimente
Bild
Ich war es satt, dauernd Stasndardschrauben zu suchen, zumal die ein oder andere Schublade im Sortierkasten schon länger leer war.
1x Würth Sortiment Standard-Sechskant
1x Würth Sortiment Sperrschrauben
Gewicht: 0.000 kg

Wasserrohr Astra F
Bild
Früher hatte ich ein Calibra-Wasserrohr verbaut. Da beim Calibra aber der Ausgleichsbehälter auf der Beifahrerseite sitzt, hat mir die Schlauchverlegung hinterm Motor nicht gefallen. Habe mir kurzerhand ein Astra F Rohr besorgt, bei dem der im 45° Winkel stehende Anschluss perfekt ist für einen möglichst kurzen Weg zum Ausgleichsbehälter.
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

24.01.2015
Da war doch noch was...

Heute wieder nur Kleinkram, über den man nicht viele Worte verlieren muss. Mein Ersatz-Thermostatgehäuse und die passende Dichtung sowie ein gebrauchter Öldruckgeber kamen an.
Das Thermostatgehäuse habe ich gestrahlt, mit neuen Gebern und Thermostat versehen und angebaut.
Als ich dann so vorm Motor stehe, fällt mir ein, dass ich irgendwo im Lager mal ein Krümmer-Abdeckblech gesehen habe. Zu meiner eigenen Überraschung greife ich sofort ins richtige Regal. Den Glücksgriff nutze ich, strahle das Teil und lackiere es mit hitzefestem Lack. Kurz draufstecken zum anschauen, top.

Investierte Zeit: 2.00 Stunden

Fotos

Bild


Teile

Thermostatgehäuse, Öldruckgeber
Bild
Original-Thermostatgehäuse (eBay)
Dichtung (Original Opel, eBay)
Öldruckgeber VDO 5bar mit Warnkontakt (Original Opel, gebraucht, eBay)
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

28.01.2015
Drosselklappenlösung

Nachdem ich überlegt habe, welchen Anlasserkabelbaum ich für mein Auto benutzen und modifizieren will, kam ich recht schnell zu dem Schluss, dass ich den am besten gleich selbst baue, weil ich bei jedem Originalkabelbaum sehr viel ändern müsste. Mein Vater (danke!) hatte schon vor einer Weile mal feine 16qmm Litze in braun und rot beigesteuert für solche Vorhaben. 2x100m... Das ergibt einen Haufen von Anlasserkabelbäumen...
Viel wichtiger heute ist aber die Lösung meiner Unterdruckproblematik an der Drosselklappe. Ich hätte auch schon früher darauf kommen können: Meine vorhandene Drosselklappe stammt vom Astramotor mit Traktionskontrolle. Bei diesem steckt unter der normalen Klappe noch eine weitere, elektrisch angesteuerte Drosselklappe und an dieser sind auch die Unterdruckanschlüsse. Nun hat der "Motorenbauer" wohl die Ansaugbrücke gegen eine normale getauscht und diese Zusatzklappe entsprechend weggelassen. Damit waren aber auch die Unterdruckanschlüsse weg... Wenn man das alles wüsste, ohne ewig recherchieren zu müssen...
Schweißmeister Dustin hat jedenfalls noch einen C20XE M2.8 in meiner Garage stehen, bei diesem borge ich mir kurz die Drosselklappe aus, danke Dustin. Allerdings ist die so schmutzig, dass alleine für die Reinigung eine Stunde drauf geht. Jetzt kann ich endlich das Unterdruckthema abstempeln und der Ansaugbereich ist wieder komplett!

Investierte Zeit: 3.00 Stunden

Fotos

Drosselklappenvergleich
Bild
Rechts die TC-Klappe ohne Unterdruckanschlüsse
Links die "Standard"-Klappe der M2.8 - hier noch verdreckt

Bild
Eine Stunde später fast neuwertig

Bild
Bremsenreiniger, Schleifvlies, Teerentferner und Hochdruckreiniger, ein paar Spritzer Kriechöl

Bild


Teile

16qmm Litze
Bild
100m braun
100m rot
Gewicht: 0.000 kg

Drosselklappe M2.8, Entlüftungsschlauch
Bild
Leihgabe von Dustin - Ersatzteile für ihn sind schon in der Post...
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

30.01.2015
Der Tag der Wahrheit - Teil 1

Heute bin ich relativ früh und entspannt von der Arbeit zuhause. Außerdem ist die neue Lichtmaschine endlich angekommen.
Ich lege gleich los, baue sie an den Motor - sie passt, Gott sei Dank. Jetzt kann ich den Anlasserkabelbaum fertig stellen.
Danach löse ich noch das Problem mit der 3-Punkt Befestigung am F17 Getriebegehäuse: Ich flexe den Anguss mit dem dritten Loch ab und befestige den Halter corsatypisch mit 2 Schrauben. Das hat die letzten 30 Jahre auch gehalten.
Dann muss ich den Kupplungshebel noch mal ausbauen und etwas nach oben biegen, weil das Kupplungsseil mit dem Agila-Halter weiter oben liegt und der Hebel an den Halter stößt.
Jetzt noch die Halter anschrauben sowie Dämpungsblöcke (die ich schon vor Jahren (!) mit Scheibenkleber gefüllt habe) und Schrauben zusammen suchen.
Eigentlich will ich dann Schluss machen, aber dann packt es mich und tatsächlich passt alles auf Anhieb und der Motor sitzt ohne Probleme und ohne etwas zu zerstören oder zu zerkratzen an seinem Platz. Ich bin schwer erleichtert. Feierabend.

Investierte Zeit: 5.00 Stunden

Fotos

Anlasserkabelbaum
Bild
Komplett neu angefertigt, enthält Leitungen für Lima, Anlasser, Öldruckgeber mit Warnkontakt und Öltemperaturgeber.
Der Verbindungsstecker zum Fahrzeugkabelbaum folgt, wenn der Motor eingebaut ist, weil ich erst dann die korrekte Position sehen kann.

Dämpfungsblöcke und Schrauben
Bild
Die Dämpfungsblöcke hatte ich schon vor Jahren mit Scheibenkleber ausgegossen, gestrahlt und lackiert.
Die schwarzen Plättchen links dienen zur Höhenjustierung auf der Zahnriemenseite. Das beige beschichtete Plättchen rechts senkt den Motor auf der Fahrerseite etwas ab.
Einige Schrauben und Muttern hatte ich irgendwann neu gekauft, den Rest nur gereinigt.

Bild

C20XE M2.8 + F17
Bild
Einbaufertig!

Bild

Was für ein Anblick!
Bild

Bild


Teile

Lima
Bild
Aufbereitetes Bosch-Teil
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

31.01.2015
Der Tag der Wahrheit - Teil 2

Heute geht der Tag der Wahrheit erst richtig los. Nachdem der Motor immerhin seit 5 Jahren in der Ecke stand, habe ich mir vorgenommen, ihn möglichst bald zum laufen zu bringen. Nur ganz kurz, damit ich weiß, dass sich all die Mühe doch noch lohnt.
Da die Kabelbäume weitestgehend fertig sind und die Bordelektrik auch soweit fertig ist, sollte das machbar sein.
Ich verbinde also Anlasserkabelbaum und Motorkabelbaum mit dem Fahrzeug, fertige neue Benzinleitungsanschlüsse an und fülle billiges Einlauföl sowie 10l Benzin ein.
Schweißmeister Dustin ist mittlerweile zur seelischen Verstärkung eingetroffen und irgendwann gegen 16 Uhr wage ich den Versuch - mit zugehaltenen Ohren mangels Auspuffanlage. Alles sieht gut aus, Motor dreht, MKL, Drehzahlsignal, Öldruckanzeige laufen - aber er will nicht laufen.

Da wir den Verdacht haben, dass kein Benzin in den Brennraum kommt, bauen wir die Einspritzleiste ab. Und tatsächlich, nur eine Düse blubbern unmotiviert Benzin, der Rest ist tot. Quertausch bringt nix, die gleiche Düse blubbert weiter. Elektrisch ist alles okay...
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Nach gut 1,5 Stunden Fehlersuche stellt sich heraus, dass die Batterie einfach nur zu schwach war und die Spannung während dem Starten nicht ausreichte, um die seit 5 Jahren unbenutzten Einspritzdüsen stark genug anzutasten, dass sie Benzin durch lassen. Mit einem Powerbooster und manuell angesteuerten Ventilen dauert es nur ein paar Sekunden und alle Düsen strahlen sauber ab.
Noch leicht beschämt bauen wir die Einspritzleiste wieder an den Motor und ich versuche es noch mal. Beim ersten Versuch springt der Bock sofort an und tut so, als wäre nie etwas gewesen!
Meilenstein! Das war ein GANZ wichtiger Tag heute!


Zum Originalvideo
http://youtu.be/VEqLo-kby3g[/youtube]

Investierte Zeit: 7.00 Stunden
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

01.02.2015
Seilzugspiele

Blöderweise habe ich ja erst am Freitag nach dem Motoreinbau gemerkt, dass ich besser vorher mal ausprobiert hätte, ob Seilzughalter und Tachowelle bzw. Impulsgeber sich vertragen. Tun sie nämlich nicht.
Nachdem ich jetzt endlich weiß, wie man die Seile vom Halter löst (Asche über mein Haupt), nehme ich den Halter heute wieder raus und probiere an meinem Testgetriebe etwas herum.
Da ich sowieso auf einen elektronischen Tacho umsteigen will, halte ich mich gar nicht lange mit der Tachowelle auf, sondern passe den Halter so an, dass ein normaler Opel-Impulsgeber sauber und ohne Druck auf den Getriebeabgang passt.
Der Halter ist jetzt zwar am oberen Steg dünn geworden, aber immer noch sehr stabil, das funktioniert problemlos. Anschließend kann ich den Halter im Auto montieren und die Seile einhängen. Jetzt verkabele ich noch den Impulsgeber und dann ist auch schon Schluss für heute. Sonntags soll man sich ja auch noch etwas entspannen!

Investierte Zeit: 2.00 Stunden

Fotos

Bild
Was man bei Opel so alles ans Getriebe schrauben kann...
3 verschiedene Tachowellenanschlüsse, Impulsgeber mit Abtrieb für Welle und Impulsgeber für elektrische Instrumente ohne Tachowellenabgang.
Dabei ein 16Imp vom Kadett LCD, der dürfte ja mittlerweile nur noch in Gold aufzuwiegen sein...

Bild
Bearbeiteter Seilzughalter - jetzt hat der Impulsgeber genug Platz. Der obere Steg ist dünn, aber stabil.

Bild

Bild

Bild
Alles an seinem Platz. Der Kabeltrang mit dem roten Schrumpfschlauch geht zum Impulsgeber, der vom Seilzughalter verdeckt wird. Das graue Seil liegt eng am Lenkgetriebe an, ist aber zumindest mit Vectra C Halter/Seilen nicht anders zu machen.
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Antworten