elektrische Wasserpumpe einbauen

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
mikka
Beiträge: 26
Registriert: 15. Mär 2005, 17:12
Wohnort: Dorsten

elektrische Wasserpumpe einbauen

Beitrag von mikka »

Hallo habt ihr schon mal ne elektrische Wasserpumpe eingebaut? Was haltet ihr davon? Wie muss sie eingebaut werden und wie muss sie angeschlossen werden(Relais? beim Motorstart oder später erst zuschaltbar?) vielleicht hat ja irgendwer schon erfahrung mit der Pumpe.
Mfg
Michael
Benutzeravatar
MIG29
Beiträge: 22
Registriert: 17. Dez 2005, 22:29
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG29 »

Was soll diese den machen ?

Wenn der Motor aus ist noch nachlaufen oder mit dem Motor laufen ?
Corsa A 1.4 Joy der nur im Winter gefahren wird, aber dafür mit einigen Extras wie zb: Kadett D GTE Sitze, Kadett LCD, NCDR 3000 Navi (Astra G) 70/50 Fahrwerk,schwarze Rückleuchten, US Standlicht,US Blinkertaktung,Bosima Endtopf,Astra F BC
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

Das mit einer elektrischen Nachlaufpumpe ist gängig. Vor allem bei schlecht gekühlten Heckmotoren macht sowas Sinn. Meistens sind diese Pumpen durch einen Temperaturfühler gesteuert. Gibt aber auch Varianten mit einer vorab eingestellten Zeitdauer.
Eine elektrische Wasserpumpe anstelle einer fest installierten mechanischen Wapu würde wenig Sinn machen. vor allem, wenn man es in Eigenregie nachrüsten möchte. Es müsste der Riementrieb abgeändert werden, Adapterplatte auf dem Wapu-Stutzen installieren. Drehzahlabhängige bzw. Temperaturabhängige Fördermengen müssen irgendwie geregelt werden, etc... Sehe sowas kritisch. Mir fällt auch spontan kein Fahrzeug/Hersteller ein, der sowas baut. Wird wohl seine Gründe geben ;-)
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
Corsa_SPC
Moderator
Beiträge: 2338
Registriert: 12. Jan 2005, 08:10
Wohnort: Ense
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_SPC »

Im Sport haben wir fast alle solche Pumpen. Schaltest Du einfach getrennt über einen weiteren Schalter ein, nachdem der Motor die gewünschte Temperatur hast. Wichtig ist natürlich das man den Impelor von der normalen Wasserpumpe abschlägt, ansonsten bringt das nichts. Man erreicht durch die el. Wasserpumpe eine Mehrleistung. Bei meinem Auto waren es auf dem Prüfstand 3 PS!
Beschaffe gern neue original Opel Teile, die ihr bei euerm Händler nicht mehr bekommt, zu sehr günstigen Preisen. Ebenso bekommt ihr bei mir auch H&R und Bilstein Produkte. Jetzt auch Pay Pal Zahlung möglich.
Benutzeravatar
corsa-8V
Beiträge: 609
Registriert: 12. Jan 2005, 20:58
Wohnort: TBB
Kontaktdaten:

Beitrag von corsa-8V »

Ich suche auch schon eine Weile Infos zum Thema.
Die el.Wasserpumpen werden sich in nächster Zeit auch im Grosserieneinsatz durchsetzen, wie heute teilweise schon bei BMW. Und zwar nicht zum Nachlauf wie z.B. beim VR6 sondern als Ersatz der mechanischen Pumpe. Sie wird über Kennfeld genau nach den jeweiligen Last- bzw. Temperaturzuständen gesteuert. So ein Satz (Pumpe, Kabelbaum, Steuergerät) gibts z.B für ca.1000 €.
Als alternative gibts z.B bei ISA ein Pumpe die man durch eine vorgewählte Temperatur steuern kann, original Pumpe(SPC`s Variante mit entfernen der Schaufeln ist wahrscheinlich die einfachste) u. Thermostat entfällt. Dauerbetrieb oder nur über Thermoschalter würde ich nicht nehmen. So etwas kostet dann: Pumpe 260€ und Regelung 160€.
einskommasechsachtvau ! Klassik statt Plastik !

8V-und sonst nichts ?! built not bought
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

Okay, wieder was dazugelernt.

Aber grundsätzlich lag ich ja nicht falsch mit dem aufwendigen Nachrüsten. Genau darin sah ich auch das Problem...halt eine temperaturabhängige Förderleistung zu schaffen. Alles andere kann man sich ja irgendwie bauen.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
Corsa_SPC
Moderator
Beiträge: 2338
Registriert: 12. Jan 2005, 08:10
Wohnort: Ense
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_SPC »

Lösung:
Eine elektrische Wasserpumpe von Webasto oder Ebersbächer und diese einfach mit einem Kippschalter einschalten sobald das Wasser warm ist! :D
Beschaffe gern neue original Opel Teile, die ihr bei euerm Händler nicht mehr bekommt, zu sehr günstigen Preisen. Ebenso bekommt ihr bei mir auch H&R und Bilstein Produkte. Jetzt auch Pay Pal Zahlung möglich.
0815corsa

Beitrag von 0815corsa »

das ist aber im straßenverkehr schlecht ! gibts keine andere lösung !
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

corsa-8V hat geschrieben: Sie wird über Kennfeld genau nach den jeweiligen Last- bzw. Temperaturzuständen gesteuert. So ein Satz (Pumpe, Kabelbaum, Steuergerät) gibts z.B für ca.1000 €.
Als alternative gibts z.B bei ISA ein Pumpe die man durch eine vorgewählte Temperatur steuern kann, original Pumpe(SPC`s Variante mit entfernen der Schaufeln ist wahrscheinlich die einfachste) u. Thermostat entfällt. Dauerbetrieb oder nur über Thermoschalter würde ich nicht nehmen. So etwas kostet dann: Pumpe 260€ und Regelung 160€.
Das ist doch die Lösung.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
rooby
Beiträge: 267
Registriert: 24. Okt 2005, 15:31
Wohnort: nördl . v. Hamburg

Beitrag von rooby »

anstatt des "klick schalters", kannste dir auch einfach nen relais und nen temp sensor kaufen....gibs bei conrad, reichelt etc...

wenn man nur ein bisschen ahnung von elektrik hat, kann man sich so ne schaltung für nichmal 20 euro bauen....
ich kann alles - ICH kann alles! - scheiße wer kann mir helfen ??? :D

Corsa a 1.2i und schicken 2l 16V Vectra B Automatik :)
Corsa a gsi im aufbau :)
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

Genau darum gehts ja gerade nicht, sondern um eine temperatur- und evtl. drehzahlabhängige Fördermenge.
Bei einer mech. Pumpe hat man ja ebenfalls bei mehr Drehzahl mehr Transportvolumen an Kühlwasser.
Die Problematik, dass man einfach nur ab einer bestimmten Temp. x die ePumpe aktiviert läßt sich manuell wie auch elektrisch sehr schnell lösen, würde mich aber im Alltag nicht befriedigen.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
rooby
Beiträge: 267
Registriert: 24. Okt 2005, 15:31
Wohnort: nördl . v. Hamburg

Beitrag von rooby »

dann nimmste 2 relais und nen regelbaren widerstand...

einmal temp mässig strom an/aus.

dahinter nimmst du das drehzahlsignal ab und regelst damit den widerstand.

dazu müsste man nur wissen welche signale über das drehzahlmesserkabel laufen und welche spannungen.
ich kann alles - ICH kann alles! - scheiße wer kann mir helfen ??? :D

Corsa a 1.2i und schicken 2l 16V Vectra B Automatik :)
Corsa a gsi im aufbau :)
Benutzeravatar
Corsa_SPC
Moderator
Beiträge: 2338
Registriert: 12. Jan 2005, 08:10
Wohnort: Ense
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_SPC »

Also wenn man es so umständlich haben will...
Die von mir angesprochene Lösung ist absolut gängig und üblich (im Sport).
Die Fördermenge einer elektrischen Wasserpumpe liegt deutlich über der einer normalen Wasserpumpe. Drehzahlabhängige steuerungen hab ich bisher noch nicht gesehen und mir fällt aktuell auch kein Grund ein warum nan das machen sollte. Im normalen Straßenauto regelt ja das Thermostat die Kühlwassertemperatur, bei uns im Sport wollen wir ja nur warmes Öl haben, das Wasser darf gern kalt sein! (kalte Motoren haben die meiste Leistung)
Beschaffe gern neue original Opel Teile, die ihr bei euerm Händler nicht mehr bekommt, zu sehr günstigen Preisen. Ebenso bekommt ihr bei mir auch H&R und Bilstein Produkte. Jetzt auch Pay Pal Zahlung möglich.
Benutzeravatar
corsa-8V
Beiträge: 609
Registriert: 12. Jan 2005, 20:58
Wohnort: TBB
Kontaktdaten:

Beitrag von corsa-8V »

Die Drehzahlregelung will man ja gerade nicht- die hat man ja bei der mechanischen schon automatisch. Man will eher die Temperatur konstant im optimalen Bereich halten und erreichen dass der Motor schneller seine Betriebstemp. erreicht. Auch ein Nachlauf, und damit auch ein optimales Abkühlen ist ohne Probleme möglich.
einskommasechsachtvau ! Klassik statt Plastik !

8V-und sonst nichts ?! built not bought
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Beitrag von Germannova »

macht mir im Alltag keinen Sinn. denke dann hätte es niemals eine mech Pumpe im Serieneinsatz gegeben, die über irgendeinen Motorriemen angetrieben worden wäre.
Klar...das mit der Leistungsgeschichte war bekannt und erscheint mir im Motorsport sinnvoll.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Antworten