1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
eleanor
Beiträge: 5
Registriert: 23. Nov 2008, 18:16

1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von eleanor »

Hi an alle, ich bin neu hier und durch einen Bekannten auf das Forum gekommen. Fahre seit längerm einen 1.3er Irmscher, der nun plötzlich nicht mehr anspringen will. Erst einmal die Vorgeschichte: Mitte des Jahres kamen einige Neuteile wie u.a.: Drehzahlmesser, Zündspule, Zündsteuergerät, Zündkerzenstecker (Zündkabel und Kerzenstecker sowie Zündkerzen, Verteilerkappe und Läufer kamen vor einem Jahr neu) weil es einige Probleme mit der Zündanlage gab (Zündsteuergerät + Kerzenstecker waren defekt)

Seit einem halben Jahr (seit ca. 7000km) passiert es knapp einmal pro Monat, dass er während der Fahrt kurz ruckt, kein Gas mehr annimmt und aus geht. Ich hatte immer den LMM bzw. der Stecker im Verdacht (weil die Haltespange nicht mehr richtig fasst) und hab den dann abgezogen und wieder drauf gesteckt…dann war wieder alles schick. Damit konnte ich leben. Vor gut 1500km auf der Autobahn fing der (gerade neue Drehzahlmesser plötzlich an zu zittern und teilweise bleibt er dann auch hängen (müsste aber noch Garantie drauf haben) Jetzt das eigentliche Problem:

Donnerstag kam ich nach 200km von der Autobahn (=Motor warm), habe meine Winterräder aufgezogen (15min) und die Sommerräder abgekärchert. Dabei auch mal kurz über den Corsa gegangen (hauptsächlich Front/ aber keine Motorwäsche)- das schreibe ich, weil ich um die Feuchtigkeitsprobleme beim Corsa weiß, auch wenn ich bis jetzt selber nie welche hatte. Dann wollte ich wieder losfahren und schon gings los: er wollte erst gar nicht starten, und dann nach ein paar mal nur mit Mühe. Beim nächsten Halt an der Zapfsäule wollte er gar nicht mehr anspringen. Dachte wieder an den LMM (weil der Corsa wegen Radwechsel ja kurz schief stand und der Stecker sich evtl einen Hauch gelöst haben könnte) aber Stecker hat nix gebracht. Dann habe ich 10mal erfolglos versucht zu starten, dann die Kerzen rausgeschraubt…waren alle trocken und i.O. (gutes Kerzenbild). Kerzen wieder rein, noch mal am LMM gewackelt…er sprang mit Mühe an. Hatte nur 3km bis nach Hause und die ruckte er richtig doll wie beim Fahranfänger. Wie Zündaussetzer klingen weiß ich aber hier starb echt immer für einen Sekundenbruchteil der Motor komplett ab. Er wollte immer ausgehen, ich musste ihn an der Ampel immer über 2500U/min halten und bin nur im 2Gang mit ordentlich Gas gefahren. Am Schlimmsten war es beim Beschleunigen bzw. unter Last. Auf Gas hat er fast nicht mehr reagiert. Bin heilfroh noch nach Hause gekommen zu sein, denn nun fährt er gar nicht mehr. Kompressionstest vor 3 Wochen (rein zufällig) übrigens top.

Da ich ein paar Ersatzteile habe, bzw. mir ein Bekannter auch einige (+sein Wissen) geliehen hat, habe ich heute nun folgendes gemacht, auch wenn nicht alles logisch für das Problem erscheint und ich auch nur Gebrauchtteile zum Tauschen hatte, deren Funktion nicht bewiesen ist (bei 1.3er Irmscher-Teilen aber dennoch gut überhaupt welche zu finden :wink: )

Luftmengenmesser getauscht – ohne Erfolg
Kraftstoffpumpe getauscht – ohne Erfolg
Kraftstoffpumpenrelais getauscht – ohne Erfolg (auch bei Überbrückung)
Drosselklappenpotentiometer getauscht – ohne Erfolg
Zündsteuergerät getauscht – ohne Erfolg
Motorsteuergerät getauscht (wirklich erst als allerletztes) – ohne Erfolg
Kühlmitteltemperatursensor gemessen: 4980Ohm (Ersatz hatte 4650Ohm, daher nicht getauscht)
Fliehkraftverstellung Zündverteiler geprüft

Folgende Kontakte/ Steckverbindungen mit Kontaktspray und ScotchBrite gereinigt: Zündspule, Hallgeber, Verteilerkappe+Läufer, Luftmengenmesser, Motorsteuergerät

Negativ aufgefallen ist mir Grünspan/Korrosion am Motorsteuergerät der Pins1-3. Dies habe ich gründlich gereingt (auch das Steuergerät von innen geprüft) und den Pin1 (Masse) neu gemacht. Das Kabel selber war i.O.
Danach ist er kurz angesprungen und ich dachte schon, Problem gefunden aber er springt nur mit Müh und Not an und geht sofort wieder aus. Auf Gas reagiert er überhaupt nicht.
Für mich scheint es so, als fehle ihm irgendein Signal w.z.B. die Drehzahl Klemme1 oder/und es gibt irgendwo einen Kabelbruch/ Kontaktproblem, denn er macht ja so gut wie gar nix. Mit meinem Latein bin ich schon längst am Ende und mein Bekannter, der mir per Telefon geholfen hat weiß momentan auch keinen Rat mehr. :(
Ich bin zwar recht heilfroh nicht auf der Autobahn liegen geblieben zu sein aber dennoch sehr ärgerlich weil der Corsa sonst sehr zuverlässig ist und ich damit nicht gerechnet hätte. Zur Not könnte ich jetzt immer noch den ADAC vor die Tür rufen, aber vorher wollte ich schon möglichst alles versucht haben. Und evt. Findet der ja auch nix.

Sicherlich habe ich etwas übersehen und evtl. fällt euch ja dazu etwas ein :idea:
S-Corsa
Beiträge: 718
Registriert: 24. Jan 2008, 08:26
Wohnort: Nähe Bamberg

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von S-Corsa »

Servus,
ich fahre zwar auch einen solchen 1,3 Irmscher, aber Profi bin ich leider auch nicht.

Trotzdem ein paar Gedanken von mir:

Hast du beim Wechsel des Drosselklappenpoti drauf geachtet dass du es in der richtigen Stellung wieder festschraubst? (Das muss eine bestimme Position haben)

Dann grundsätzlich, du hast zwar alles mal gewechselt, aber falls du die Ersatzteile zweimal da hast, dann probiere bitte auch diese. Wir hatten mal an einem Auto das Drosselklappenpoti getauscht, das Ersatzpoti war aber auch kaputt, genauso hatte ich das mal mit einem Temperaturfühler :roll:

Ein Kabelbruch irgendwo im Kabelbaum kann ja auch noch sein, aber da müsstest du alles durchmessen :-(

Mehr fällt mir leider auch erstmal nicht ein...
Benutzeravatar
Tomy
Beiträge: 3385
Registriert: 5. Feb 2005, 16:30
Wohnort: Niederrhein

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von Tomy »

Hi,
les doch mal den Fehlerspeicher aus. :wink: :lol:

Überprüfe mal sämtliche Stecker/Kontakte auf Korrosion. Guck dir den Kabelbaum mal an, ob du irgendwo einen Kabelbruch feststellen kannst. Ansonsten jede Leitung einzeln Durchmessen (Steuergerätesteckerbelegung kann ich dir ggf. schicken).
Sind die ganzen Teile die du durchgetauscht hast auch alle in Ordnung?? Nicht, dass du ein defektes Teil, gegen ein defektes Teil getauscht hast.

Ein Oszilloskop hast du nicht, oder?? Dann könntest du schön den Luftmengenmesser überprüfen. Mit einem Multimeter/Ohmmeter kannst du die/den Fehler nicht richtig finden, wenn dort deiner sein sollte.

Das Drosselklappenpoti stellst du wie folgt ein: Die beiden Befestigungsschrauben lösen und das Poti bei geschlossener Drosselklappe gegen den Uhrzeigersinn soweit drehen, bis du einen kleinen Widerstand spürst und in dieser Position festschrauben. Danach einmal die Drosselklappe von Hand öffnen und schließen. Dabei musst du ein kleines "Knacken" hören.
Klemme 2 an Klemme 9 am Poti Stecker müssen einen unendlichem Widerstand haben und Klemme 3 an Klemme 9 müssen bei durchgetrtenem Gaspedal circa 0 Ohm haben.

Der Kühlmittelsensor hat bei einer Temperatur von circa 0°C einen Widerstand von 4,8 bis 6,6 Kilo-Ohm. Bei cirsa 20°C sind es 2,2 bis 2,8 Kilo-Ohm.

Kraftstofffilter auch mal gewechselt?? Nicht, dass er nicht genug Kraftstoff bekommt weil dieser zu sitzt oder die Leitungen zu sitzen.

Wenn der Fehler nur in "kaltem Zustand" auftritt, könnte noch der Zusatzluftschieber defekt sein.
Guck dir auch noch einmal den Zündverteiler und Co an, nicht dass diese undicht sind und Feuchtigkeit ziehen.


Gruß Thomas
S-Corsa
Beiträge: 718
Registriert: 24. Jan 2008, 08:26
Wohnort: Nähe Bamberg

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von S-Corsa »

Haha Fehlerspeicher, ja das ist das Problem :wink:
eleanor
Beiträge: 5
Registriert: 23. Nov 2008, 18:16

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von eleanor »

Also den Poti habe ich richtig eingestellt- das bekomme ich gerade noch hin :wink: In Grundstellung ist es kurz vor dem Klacken- wie es auch vorher war.

Ob alle Teile funktionieren weiß ich leider nicht 100%ig. Aber laut Bekanntem funktionieren auf jeden Fall der LMM und das Steuergerät, weil er das an seinem ehm. Irmscher geprüft hat, bevor er es sich auf Lager legt. Benzinpumpe hat augenscheinlich auch funktioniert (auch wenn´s sicher nicht daran liegt)
Temperatursensor scheint ja von den Werten her zu passen und wäre auch unlogisch, weil der Motor ja in warmen wie in kaltem Zustand nicht ansprang. Daher habe ich auch den Zusatzluftschieber vernachlässigt. Wie gesagt, der Motor war schön warm, als ganz PLÖTZLICH das Problem auftrat :shock:

Tja eine Rauschprüfung wäre schön, aber leider habe weder ich ein Osziloskop, noch steht der Corsa da, wo man eines benutzen könnte :( Aber mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als alles nochmal genau durchzumessen. Werte vom Poti habe ich jetzt ja. Gibts sowas auch vom LMM? Oder von den Zndungsteilen? Ansonsten würde mir sicher eine Steuergeräte-Pinbelegung sehr helfen mit den dazugehörigen Sollwerten :!: Damit´s bei Minusgraden auf der Straße nicht länger dauert als notwendig :cry:

Wie meinst da das mit der Zündung? Verteilerkappe und Steuergerät hatte ich schon runter und alles trocken gemacht bzw. mit Kontaktspray behandelt. Gibts da eine spezielle Schwachstelle?

Kraftstoffilter ist nichtmal ein halbes Jahr alt, aber ich hole mir auch den nochmal neu.


Es ist schon kurios, dass er erst 200km am Stück problemlos fährt, und plötzlich 15min später nach Radwechsel und KURZEN abkärchern gar nicht mehr. Irgendwie kann es doch nur an einem Kontaktproblem liegen, sonst würde er doch nicht erst aussetzen und dann gar net mehr anspringen. Ich glaube nicht, dass ein Teil defekt ist. Und gerade das macht mir Sorgen, denn Teile tauschen hätt ich noch hin gekriegt :?
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von Schneefuchs »

Also das Einzige was nach Motorwäsche probleme gemacht hat war das wasser unter der Verteilerkappe.Kannst ja mal gucken, wie das aussieht und der zentrale Schleifkontakt in der Kappe.
S-Corsa
Beiträge: 718
Registriert: 24. Jan 2008, 08:26
Wohnort: Nähe Bamberg

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von S-Corsa »

Oh mann, das ist echt ne schwierige Sache... :roll:

Zündzeitpunkt passt ja sicher auch oder?
Den Zusatzluftschieber würde ich persönlich mal außer acht lassen...ich hab den bei mir mal komplett überbrückt gehabt und so gut wie keine Nachteile festgestellt...

Was ist mit den Einspritzdüsen? Wobei es da auch im kalten Zustand Probleme geben müsste...

Hast du noch einen anderen Kabelbaum da? Das geht vielleicht schneller als alles einzeln durchzumessen...?

Die Unterdruckdose geht ja auch oder?

Benzindruckregler? Aber da müsst es wiederum auch bei kaltem Motor die Probleme geben :roll:
eleanor
Beiträge: 5
Registriert: 23. Nov 2008, 18:16

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von eleanor »

Also das Einzige was nach Motorwäsche probleme gemacht hat war das wasser unter der Verteilerkappe.Kannst ja mal gucken, wie das aussieht und der zentrale Schleifkontakt in der Kappe.
Also das Einzige was nach Motorwäsche probleme gemacht hat war das wasser unter der Verteilerkappe.Kannst ja mal gucken, wie das aussieht und der zentrale Schleifkontakt in der Kappe.
Ich habe alles andere als eine Motorwäsche gemacht. Wirklich nur 10s mit dem Restwasser die Frontscheibe und Leuchten gereinigt (Haube natürlich geschlossen)- mehr nicht. War im Prinzip wie nen normaler Regenschauer für die Motorhabe. Ich hatte schon einige male eine Motorwäsche gemacht, aber da gabs nie Probleme (von Teilen der Zündanlage habe ich immer Abstand genommen)
Und wie gesagt, Verteilerkappe war natürlich runter...hab ich ja 2*gewechselt.

Oh mann, das ist echt ne schwierige Sache...
Das glaub ich auch...mein Bekannter ist Kfz-Mechaniker und wusste bis jetzt erstmal auch keinen neuen Rat, als alles nochmal durchzumessen. Er hat mir aber versprochen am WE vorbei zu kommen, wenn ich bis dahin alles mögliche durchgemessen habe und er nur noch "überlegen" muss :?
Die Unterdruckdose geht ja auch oder?
Benzindruckregler?
Wie teste ich diese?
Zündzeitpunkt passt ja sicher auch oder?
Wie sollte der sich direkt nach ner langen problemlosen Autobahnfahrt plötzlich verstellen? Wenn Sprit kommt, würde ich aber auch mal darauf tippen- zumindest klingts so beim Starten. Aber daran kanns ja auch nicht liegen, denn bevor er 100% gar nicht mehr wollte fing er ja total an zu Rucken. Das passt ja alles nicht zusammen. Das Rucken kommt doch nur durch nen absoluten Totalausfall aller Einspritzdüsen.
Hast du noch einen anderen Kabelbaum da? Das geht vielleicht schneller als alles einzeln durchzumessen...?
Habe noch einen zweiten Kabelbaum bekommen, aber da fehlen 2 Pins zum Steuergerät. Tauschen kann ich also nicht einfach- wäre auch nicht schön, wenn ich alles wieder auspinnen müsste um den Busch durch die Spritzwand fädeln zu können.

Ich vermute mal, es liegt am Sprit bzw. dass er keinen kriegt. Denn sonst müssten an der Tankstelle nach 10* Starten doch die Kerzen nass gewesen sein?
Werde morgen mal mit frisch geladener Batterie eine Kerze raus drehen, nen Tempo in Zylinder stecken und Motor starten. Wenn ich richtig vermute müsste das Taschentuch trocken bleiben. Funken teste ich bei der Gelegenheit auch gleich mit. Kraftstofffilter habe ich heute neuen geholt, kommt auch rein.
Wenn er mit Ach und Krach für den Bruchteil einer Sekunde anspringt und gleich wieder ausgeht und dies daran liegen sollte, dass kein Sprit mehr nachkommt, kanns doch nur.... WORAN liegen :?: LMM, Steuergerät,...??? Habt ihr da noch Messwerte, die ich ermittel kann (mit einfachem Multimeter) :?:
Verdammt nochmal...so einfach geht doch kein Kabel zu Bruch oder gammelt weg :evil:
S-Corsa
Beiträge: 718
Registriert: 24. Jan 2008, 08:26
Wohnort: Nähe Bamberg

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von S-Corsa »

Also das mit dem falschen Zündzeitpunkt kann ich mir zwar auch nicht richtig vorstellen, aber in deinem Fall ist es vielleicht wirklich das beste man denkt auch an eher unwahrscheinliche Gründe, deshalb hab ich danach gefragt ;-)
Aber im Prinzip kann es ja schon sein, denn wenn deine Unterdruckdose nicht geht, dann verstellt sich der Zündzeitpunkt auch nicht richtig gegen "früh" wenn du die Drehzahl erhöhst.
Wobei er dann wahrscheinlich nicht gleich aus der Leerlaufdrehzahl heraus stottern sollte, was er bei dir ja macht oder?
Die Unterdruckdose kannst du testen in dem du an dem Anschluss für den Schlauch (am Verteiler) einen Unterdruck erzeugst und dabei müsstest du im Verteiler sehen wie sich etwas bewegt..aber ich denk selbst wenn das Ding nicht geht, erzeugt das nicht diese Art von Problemen....

Vom Gefühl her würd ich auch sagen, entweder Verteiler oder Spritversorgung. Oder vielleicht spinnt ja doch der BDR und der Benzindruck klappt dir irgendwie zusammen...
Hast du eine Glaskerze da? Da könntest die reinschrauben und das Brennbild anschauen, wenn kein Sprit kommt, dann sollte es auch dunkel bleiben ;-)
Benutzeravatar
Tomy
Beiträge: 3385
Registriert: 5. Feb 2005, 16:30
Wohnort: Niederrhein

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von Tomy »

Hi,
hast du schonmal deinen Benzindruck am Verteilerrohr gemessen (Sollwert = ca. 2,8bar)??? Ich vermute, dass er einfach nicht genug Kraftstoff bekommt. Vielleicht hat sich die Spritleitung zugesetzt oder so.


Gruß Thomas
eleanor
Beiträge: 5
Registriert: 23. Nov 2008, 18:16

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von eleanor »

Hab jetzt nochmal einiges durchgemessen.

1. Drosselklappenpotentiometer funktioniert (sind übrigens Klemmen 2-18-3 / nicht 2-9-3, was ja aber sicher völlig egal ist)
Kl. 2-18 Soll ca. 0 Ohm / Ist ca. 3-5 Ohm (Messungenauigkeit) - bei etwas Gas (ab "KLick") Soll=Ist= unendlich
Kl. 3-18 Soll=Ist= ca. unendlich - bei Vollgas Soll=Ist gegen ca. 0 Ohm

2. Temperaturfühler funktioniert
Bei 0°C Soll = 4,8-6,6 KOhm / Ist 4,98KOhm

3. zur Prüfung der Einspritzventile...
Habe beim Starten Prüflampe dran gehängt (nacheinander alle 4) und nur während des "Schlüsselrumdrehens" (wo er ja auch "läuft") flackert sie. Sobald ich den Schlüssel loslasse, geht sie sofort aus und im selben Moment auch der Motor. D.h. er bekommt kein Kommando Einzuspritzen. Es muss also was elektrisches sein. Daher habe ich auch drauf verzichtet den KS-Filter zu wechseln.
Übrigens ist es das selbe ob ich den LMM anklemme oder nicht...er springt nicht an, bzw. "läuft" nur in dem Moment wie ich den Schlüssel drehe. Daher tippe ich mal echt stark auf das Teil oder ein Kabel davon (weil ich den ja schon getauscht hatte) ODER eben das Steuergerät (was ich aber für eher unwarscheinlich halte, weil ja auch schon getauscht) ODER eben ein Kabel davon.

4. nun wollte ich noch den LMM prüfen...
habe hier ne Anleitung mit Klemmen 1, 2, 3 und 4 und den Sollwerten.
Nur leider stehen auf meinen Klemmen 5,9,E,7,8 und da bin ich schon überfordert :?: Hat da jemand ne "Umschlüsselung" und noch besser wäre ein Stromlaufplan :wink:

Mit nem Stromlaufplan könnte ich mal alle Kabel durchmessen und evtl. vielleicht sogar schon den Fehler finden :idea:
Benutzeravatar
redcorsa
Beiträge: 1500
Registriert: 31. Mär 2011, 09:36
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von redcorsa »

Dein Auto macht genau die gleichen Mucken wie mein Spider, der springt nach dem Neuaufbau auch nicht an.
Das Verhalten ist genau gleich, getauscht habe ich auch schon alles mögliche.

Ich werde mich morgen nochmal intensiv damit beschäftigen, ich hoffe, dass ich den Fehler finde, dann sage ich dir Bescheid :wink:

Gruss
Steve
Bild

http://www.opel-corsa-a.com

Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?

Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von Kurbelwelle »

Vielleicht ein massefehler ? schonmal die Großen Massebänder kontrolliert ?
mach doch mal die Eiinspritzleiste raus und starte dann siehst du es .
Die Kurbelwelle dreht durch !
Benutzeravatar
elmuchacho
Beiträge: 43
Registriert: 30. Aug 2008, 16:17
Wohnort: Eppingen
Kontaktdaten:

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von elmuchacho »

schraub mal die lambdasonde raus un start un wenn du gefühlsmässig mehr wie 0.5bar spürts schraub mal dein katalysator raus ... un schau rein
Benutzeravatar
Tomy
Beiträge: 3385
Registriert: 5. Feb 2005, 16:30
Wohnort: Niederrhein

Re: 1.3 Irmscher geht aus und nimmt kein Gas an -Fachrat gesucht

Beitrag von Tomy »

@elmuchacho
Es gibt sogar noch Auto in der Bundesrepublik Deutschland, die keinen Kat/G-Kat haben. :wink:


Gruß Thomas
Antworten